Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Gestaltung mit Schrift. Die Studierenden erproben Lesbarkeit, Informationsstrukturierung sowie die Wirkung von Schrift in unterschiedlichen Medien.
Inhalt des Faches
Das Fach Grundlagen der Typografie führt in die mikro- und makroästhetischen Grundlagen der Arbeit mit Schrift ein. Ausgehend vom einzelnen Buchstaben, der kleinsten typografischen Einheit, bis hin zu komplexeren Layoutentwürfen wird der Umgang mit Schrift erarbeitet. In unterschiedlichen Übungen werden formale Fragestellungen zu Form, Gegenform, Proportion, Kontrast oder Rhythmus im Bezug auf die Anwendung und Wirkung unterschiedlicher Schriften von den Studenten und Studentinnen untersucht und besprochen. Im Rahmen eines Kurzprojekts erkunden sie die Möglichkeiten der Typografie als Werkzeug zur Gliederung, Gewichtung und Strukturierung von Informationen.
Bei unserem Abschlussprojekt im Kurs “Typografische Grundlagen” bei Daniel Utz drehte sich alles um Pixel.
Zunächsten sollten wir eigene Pixelschriften und auch kleine Icons aus Pixeln entwerfen. Im nächsten Schritt haben wir mit der “Modulfunktion” der Anwendung “Figma” experimentiert, um unsere Schrift oder die Icons modular verändern zu können. So konnten z.B. pixelige Ecken abgerundet werden und aus der Pixelschrift eine natürlichere Schrift entstehen.
Unsere finale Aufgabe war es, ein Plakat zum Thema “modulare Zeichensysteme” zu entwerfen. Bei der Gestaltung durften wir ausschließlich unsere eigenen Schriften und Icons verwenden, waren thematisch aber ganz frei. So sind viele unterschiedliche Plakate entstanden. Eine Auswahl derer dürfen wir hier zeigen.