Mit Hilfe von grafischen Darstellungen werden komplexe Themen übersichtlich aufbereitet und kommuniziert. Dabei kommen unterschiedliche Visualisierungsmodelle zum Einsatz: von abstrakten Diagrammen bis hin zu realistischen Illustrationen.
Thema: Fakten und Fiktionen
Im Rahmen dieses Projekts untersuchen wir, wie man wissenschaftlich fundierte Fakten nutzen kann, um Fiktionen, Fehlinformationen und pseudowissenschaftliche Behauptungen zu hinterfragen. Ziel ist es, komplexe Sachverhalte durch präzise Infografiken zu vermitteln und damit Mythen und Halbwahrheiten auf eine leicht verständliche und nachvollziehbare Weise zu entkräften.
Kursinhalte
Aufbauend auf den Grundlagen in Typografie und Layout vermittelt der Kurs die Grundlagen der Informationsgestaltung. Typografie bildet das notwendige Grundgerüst, der Schwerpunkt liegt jedoch im Kennenlernen und in der Anwendung von unterschiedlichen Visualisierungsmodellen:
– Diagramme und Datenvisualisierungen
– Infografiken, Illustrationen und Funktionsdarstellungen
– Icons und Piktogramme
– Karten und Timeline
Wir haben uns für die Meeresschutzorganisation Sea Shepherd entschieden und erzählen ihre Geschichte als roten Faden. Im Leporello führen wir die Leser von der Gründung durch Paul Watson über spektakuläre Einsätze gegen Walfang und illegale Fischerei bis zu den aktuellen Aktivitäten weltweit. Dabei zeichnen direkte Aktionen, die Zusammenarbeit mit Behörden sowie engagierte Teams aus vielen Ländern das Bild der Organisation.
Gestaltung und Umsetzung
Das Leporello lebt von Illustrationen, übersichtlichen Diagrammen und prägnanten Texten. Ein Kreismotiv zieht sich als wiederkehrendes Struktur- und Symbol-Element durch das Design. Maritime Farben – kräftiges Blau, Orange als Akzentfarbe und ein Grauton – sorgen für Orientierung und Übersichtlichkeit.
Digitale Anwendung
Die digitale Anwendung dient als inhaltliche Erweiterung der letzten Seite des Leporellos. Nutzer können interaktiv die Einsätze von Sea Shepherd erkunden. Über eine Jahresleiste lassen sich unterschiedliche Jahre auswählen, um gezielt nach einzelnen Missionen zu suchen. Farbcodierte Punkte markieren Einsatzorte und zeigen, welche Tierarten geschützt wurden. Ein Klick auf eine Mission öffnet eine Detailansicht mit Informationen, Bildern und Videos zur jeweiligen Operation.
Zusatzinformationen lassen sich bei Interesse individuell ausklappen, sodass jeder Nutzer seine Einsichten vertiefen kann. Mit einem Zurück-Pfeil ist jederzeit die Rückkehr zur Gesamtübersicht möglich.