Schwerpunkte der Interaktionsgestaltung und Internet der Dinge
Wie macht man ein Design-Projekt in einem interdisziplinärem Team?
Wie erlangt man schnell zu Erkenntnissen und Entwürfen im Lösungsraum?
Ein Projekt zwischen Design-Sprint, Minimum Viable Product und User Research.
Workshops mit Externen und Internen Dozierenden ergänzen das Projekt.
Lehrinhalt
Lean Frameworks und Designmethoden.
Lernziel »Wir irren uns empor« (Harald Lesch).
Analytische Herangehensweise und Erkenntnisgewinn aus (gescheiterten) Projekten.
Mit einigen Leitplanken ist das Fehler-Machen erwünscht und dient dem Lernprozess! Nicht das Ergebnis steht im Vordergrund, sondern der Prozess.
Prof. Hans Krämer, Prof. Jens Döring, Dominik Fink, Lena Fricke, Prof. Günther Biste
Hey Oma! - Videocall-App für Großeltern und Enkel mit integrierten interaktiven Kinderbüchern
“Hey Oma!” ist eine Videocall-App speziell für Großeltern und Enkel.
Zusätzlich zum Videocall können sie währenddessen gemeinsam interaktive Kinderbücher betrachten. So können sie in Kontakt bleiben und die Großeltern die Entwicklung der Kinder miterleben, auch wenn sie sich nicht häufig physisch sehen können. Sei es wegen der Kontaktbeschränkungen, die aufgrund der Pandemie gelten, oder weil die beiden zu weit voneinander entfernt wohnen, um sich regelmäßig sehen zu können.
Warum noch eine weitere Videocall-App?
In unseren Gesprächen mit Großeltern haben wir herausgefunden, dass es ihnen sehr wichtig ist, die Entwicklung ihrer Enkel miterleben zu können. Außerdem tut ihnen der Kontakt mit ihnen gut und hält sie jung.
Des Weiteren wurde berichtet, dass die Konzentration auf ein Gespräch bei kleinen Kindern nur wenige Minuten anhält. Besonders merkt man das bei Telefonaten.
Diese Aufmerksamkeitsspanne lässt sich jedoch erhöhen, wenn sie einen visuellen Anreiz bekommen und sie mit etwas interagieren können.
Eine weitere bedeutende Information für uns war, dass es gerade bei kleinen Kindern sehr wichtig ist, regelmäßig etwas mit ihnen zu unternehmen. Denn hauptsächlich durch diese gemeinsamen Erlebnisse wird die Bindung zum Kind aufrechterhalten.
Da Großeltern und Enkel sich nicht physisch treffen können, bietet es sich an, auf eine Videocall-Lösung zurückzugreifen, damit sie sich zumindest sehen können. Damit die Beiden im Call zusammen etwas unternehmen können, entschieden wir uns für interaktive Kinderbücher als Ergänzung.
Das kann “Hey Oma!”
Dem Großelternteil und dem Enkel stehen in der App leicht unterschiedliche Funktionen zur Verfügung. Außerdem ist ein wichtiger Bestandteil der Anwendung, dass eine flüssige und eindeutige Interaktion zwischen den beiden stattfinden kann.
Home
Nur das Großelternteil kann neue Bücher erwerben und diese außerhalb des Videocalls betrachten. Deshalb sieht das Kind auf dem Home-Screen nur die eingespeicherten Kontakte.
Videocall
Der Videocall an sich ist sehr schlicht gehalten, damit sowohl Großeltern als auch Enkel ihn ohne Hilfe, etwa durch die Eltern bzw. Kinder, bedienen können.
Inhaltsverzeichnis
Im Inhaltsverzeichnis hat man bei jedem Kapitel die Wahl zwischen dem Entdecken-Modus und dem Lesen-Modus, was mehr dem klassischen Buch entspricht.
Lesen-Modus
Auf jeder Buchseite gibt es zusätzlich zur Illustration und etwas Lesetext ein kleines dazu passendes Spielchen. Das Großelternteil kann entscheiden, ob und wann es dieses Spiel für das Kind freigibt. So können sich die beiden beispielsweise erst voll und ganz dem Bild widmen, ehe die Aufmerksamkeit dem Spiel gehört.
Kleines Spielchen
Besonders kleine Kinder deuten beim physischen Buchbetrachten häufig auf die Abbildungen, um dort verschiedenste Dinge zu zeigen. Diese Interaktion musste im Digitalen unbedingt auch möglich sein. Sie fördert die Interaktion miteinander und damit ein gemeinsames Erlebnis.
Dies ist auch während des Spiels essentiell, um zu wissen, was der jeweils andere gerade macht und darauf reagieren zu können.
Entdecken-Modus
Im Entdecken-Modus wird die Illustration des Kapitels als Vollbild dargestellt. Sie ist gespickt mit verschiedensten kleinen Interaktionen, wie beispielsweise Tiergeräuschen, kleinen Animationen oder versteckten Objekten.
Für nicht so bewanderte Entdecker blendet die Anwendung ab und an kleine Indikatoren ein, die anzeigen, wo diese zu finden sind.
Quellennachweis
Background photos created by rawpixel.com - www.freepik.com
.
Bear Hugs by ratiicsassin via DaFont.com
Brusher by Vlad Cristea via DaFont.com
Timotheos by Blooguer via DaFont.com
.
Music: bensound.com
Click On by Mike Koenig via SoundBible.com
Click by dj997 via Freesound.org
Mobile Phone - Outbound call ringing by Aldergrove_Studios via Freesound.org
Forest_Birds (loop) 02 by VKProduktion via Freesound.org
Dog Sniffing by esperri via Freesound.org
Angry Ram by ReadeOnly via Freesound.org
Owl Hoot by Breviceps via Freesound.org
3 Popping Pops by wubitog via Freesound.org