Den Schwerpunkt in der Veranstaltung bildet die Auseinandersetzung mit Form, Farbe und Ordnungsprinzipien, um Zusammenhänge in größeren Datenmengen sichtbar zu machen.
Die Daten werden ohne Zuhilfenahme von bildhaften Elementen (Piktogramme, Fotografien, …) interaktiv dargestellt. Alphanumerische Zeichen (Text, Zahlen) sollen so sparsam wie möglich verwendet werden. Umso wichtiger wird es, gezielt Farbe, Form und Position einzusetzen, um
Mengen sichtbar zu machen,
Kategorien zu kodieren,
Gruppen zu bilden,
Zeitabläufe nachverfolgbar zu machen,
…
Die Darstellung von Daten zwingt schon an sich zu einer parametrischen Denkweise. D.h. die grafischen Elemente müssen flexibel gedacht werden, so dass sie unterschiedliche Zahlenwerte und Bedeutungen annehmen können. Das Denken in Varianten ist also essenziell. Zudem erlauben unterschiedliche Gesamtdarstellungen neue Einblicke in die Zusammenhänge innerhalb der Daten. Durch Interaktion können weitere Zusammenhänge vom Nutzer entdeckt werden.
Im Kurs “Programmiertes Entwerfen 2” beschäftigten wir uns mit Datenvisualisierung. Während der Vorlesungsphase zu Beginn des Semesters wurden wir mit verschiedenen Übungen an das Thema herangeführt. Die Hauptaufgabe des Kurses bestand aus der Konzeption und Umsetzung einer interaktiven Datenvisualisierung mittels Javascript auf Basis einer HTML-Seite.
kickstarterProjects in Germany
Während dem Projektverlauf beschäftigte ich mich mit Projekten und Projektfinanzierung durch Crowdfunding des Unternehmens Kickstarter. Dabei sollen verschiedene Projektstati und -fortschritte visualisiert werden. Auch der Faktor Zeit spielt eine wichtige Rolle. So stehen auch Projektlaufzeit, sowie Start- und Enddatum im Fokus.
Als Projektbasis dient ein Datensatz von kaggle (Online-Community für Datenerhebungen), welcher 330.000 internationale Kickstarter Projekte im Zeitraum von 2015-2018 umfasst. Dieser wurde zunächst auf die Kickstarter Projekte aus Deutschland reduziert, welche sich auf eine Anzahl von 4.200 belaufen.
Umgesetzt wurde das Projekt als einen mit HTML, CSS und Javascript programmierten Prototypen.
Die fünf Datenvisualisierungen
Die ersten drei Visualisierungen sollen als eine Art Intro Schritt für Schritt in die Thematik einführen und alle Eigenschaften eines Projekts, welche auf ein Rechteck gemappt werden, darstellen. Somit werden die verschiedenen Projekte erst nach Status, dann nach Laufzeit und anschließend nach Fortschritt sortiert.
Die vierte Datenvisualisierung bildet die Übersicht der verschiedenen Projektkategorien, und stellt die unterschiedlichen Kategorien im Hinblick auf deren Stati und durchschnittlicher Finanzierung in % ins Verhältnis.
Die fünfte und letzte Datenvisualisierung soll als den zeitlichen Aspekt in den Fokus rücken. Alle 4.200 Projekte werden auf einmal dargestellt. So soll eine genauere und ungefilterte Übersicht über alle Projekte entstehen.
Vielen Dank für das Interesse.
Bei Fragen und Anmerkungen kann die Kommentarfunktion gerne genutzt werden.
Mehr Details zum Projekt finden sich in der Projektdokumentation.
Der Prototyp ist ebenfalls auf der rechten Seite verlinkt.