Die Nutzung eines vermeintlich simplen Produkts wird von Studierenden dokumentiert, Erkenntnisse ausgearbeitet und anschließend ein zusammenfassendes Plakat gestaltet.
Projektthematik
Die Nutzung eines vermeintlich simplen Geräts wird von einer/m Studierenden präzise dokumentiert. Die äußere Form einer Interaction Map ermöglicht die schnelle Erfassung der einzelnen Bedienschritte, Pro-bleme und Erkenntnisse (Insights).
Auf einem Poster werden die wichtigsten Erkenntnis-se leicht verständlich und visuell ansprechend zu-sammengefasst.
Zielsetzung
Den Studierenden wird die Wichtigkeit der Analyse von Kleinstinteraktionen für einen erfolgreichen Designprozess nähergebracht. Gleichzeitig werden zur visuell klaren Aufbereitung des Posters die parallel erlernten, visuellen Gestaltungsgrundlagen angewandt.
Prof. Marc Guntow, Prof. David Oswald, Pius Burkhart, Joschua Rothenbacher
Dyson Airwrap
Aufgabe
Im Rahmen des Interaction-Mapping-Projekts im Ident-Kurs habe ich die Interaktion mit dem Dyson Airwrap untersucht. Obwohl die Bedienelemente eindeutig erkennbar sind, wirkt die Anwendung dennoch kompliziert. Das Hauptziel war herauszufinden, wie man einer anderen Person mit dem Gerät eine Locke macht.
Dafür wurde ein Gerät nach Wahl – in diesem Fall der Dyson Airwrap – mit einer unerfahrenen Testperson erprobt. Die während des User-Tests gesammelten Beobachtungen dienten dazu, Herausforderungen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Der gesamte Prozess wurde auf einer Interaction Map dokumentiert und anschließend auf einem Poster visualisiert.
Die Testperson erhielt die Aufgabe, einer anderen Person eine Locke zu formen. Was zunächst simpel erschien, entpuppte sich als Herausforderung: Der Dyson Airwrap bietet keine klare Anleitung, wie sich für verschiedene Haartypen optimale Locken kreieren lassen. Dieses Problem wurde in neueren Airwrap-Modellen behoben, da sie nun über eine Bluetooth-Funktion verfügen und sich mit einer App verbinden lassen, die detaillierte Anweisungen liefert.
Die gewonnenen Erkenntnisse wurden auf der Interaction Map festgehalten, die sämtliche Interaktionsschritte sowie unklare Bereiche identifiziert. Diese Analyse floss in die Gestaltung eines Posters ein, das die Nutzungshürden des Dyson Airwraps veranschaulicht und mögliche Lösungen für eine intuitivere Bedienung aufzeigt.
Poster
Mithilfe von Adobe Illustrator und InDesign habe ich meine Idee umgesetzt und das Poster gestaltet. Für den Hintergrund habe ich einen Lilaton gewählt, inspiriert von der Farbgestaltung der Dyson-Website. Diese auffällige Farbe sorgt für einen starken Kontrast zu meinen Illustrationen, die bewusst in Grau und Weiß gehalten sind.