Mobiles Arbeiten von überall ist die Errungenschaft der neuen Arbeitswelt, zeit- und kostensparend, doch letztlich bleibt es bei vielen Stunden in sitzender Haltung vor dem Computer in den eigenen vier Wänden.
Diese langanhaltende einseitige Haltung, kann über einen längeren Zeitraum gesehen zu einer Verschlechterung der Körperhaltung führen.
Ziel
Unser Ziel ist es, dass Menschen mit Hilfe der Anwendung auf ihre eigene Körperhaltung achten und sie vor der Entstehung potentieller Probleme durch vorgeschlagene Übungen präventiv verbessern. Durch eine Zukunftssimulation bekommen sie die positiven sowie negativen Entwicklungen der Körperhaltung aufgezeigt.
Die Anwendung soll die aktuelle Körperhaltung im Alltag analysieren und die zukünftige Entwicklung der Körperhaltung prognostizieren. Zusätzlich wird eine Ursachenanalyse für die potentiellen Problemstellen erstellt.
Technik
Smart Textile
Bei den Smarten Textilien wird ein Verfahren aus der Mikroelektronik verwendet. Heutzutage ist ein Tracking und eine Überwachung der Rückenhaltung durch ein textilintegriertes Multi-Sensor-System bereits möglich. Mit einem textilem Dehnungssensor können bspw. auch Kniewinkelmessungen in der Reha durchgeführt werden. Die Muskelaktivität kann durch EMG-Signale der Muskeln gemessen werden, um daraus die physische Belastung einer Person abzuleiten.
HoloLens
Eine HoloLens ist eine Mixed-Reality-Brille, die dem Benutzer/ der Benutzerin erlaubt, interaktive 3D-Projektionen in der direkten Umgebung darzustellen. In unserem Fall bilden sich die Vorteile der Technik besonders durch ihre flexible Nutzung und der detaillierten Betrachtungsmöglichkeiten und Nähe zu eingebundenen Elementen, sowie der breit aufgefächerten Zusammenstellung des Interfaces.
Funktionsumfang
In unserer Anwendung wird die HoloLens zur Darstellung der Smart Textile Tracking Ergebnisse verwendet. Durch die Ursachenanalyse werden zusätzlich potentielle Problemstellen aufgezeigt und geeignet Übungen vorgeschlagen. In unserem Fall für den Nacken- und unterer Rückenbereich. Damit der Benutzer/ die Benutzerin sich der Entwicklung der Körperhaltung bewusst wird, gibt es in der Simulation den positiven sowie negativen Entwicklungsprozess dargestellt an der eigenen Person.