In der Bachelor-Arbeit im 7. Semester bearbeiten die Studierenden anhand eines frei wählbaren Themas ein Gestaltungsprojekt, in dem sie ihre erlernten Kenntnisse in Recherche, Konzept und Entwurf praktisch anwenden.
“Atem der Zukunft” ist eine Ausstellung, in der Besucher:innen erleben, wie Algen nicht nur unseren Planeten retten können, sondern auch unseren Lebensalltag verbessern werden.
Algen sind den Meisten seit langer Zeit als Nahrungsmittel bekannt. Die Menschen wissen oft auch, wie sie ihre Vorzüge nutzen können, doch ihre größten Vorteile kennen die Wenigsten. Algen können in naher Zukunft unser Klima retten. Die Sonderausstellung “Atem der Zukunft” bringt Licht ins Dunkle und nimmt ihre Besucher:innen mit auf eine Zeitreise voller lehrreicher Informationen, spektakulärer Algenexponate und spannender Zukunftsinnovationen und das alles im Naturkundemuseum Stuttgart.
Durch diese Ausstellung wird das Potenzial von Algen ins Gedächtnis der Gesellschaft gerufen und ein Anstoß für Veränderung gegeben. Die Themeninhalte rund um Algen sind nicht so einfach, aber Kinder haben die Möglichkeit, Rätsel in einem Begleitheft zu lösen und so die Ausstellung zu erkunden.
Erwachsene können mit einer Begleitbroschüre auf der Website der Ausstellung eine Leseliste anlegen und weitere Hintergrundinformationen erhalten.
Den Höhepunkt der Ausstellung bildet die “Stadt der Zukunft”, ein Stadtmodell, welches interaktiv erkundet werden kann und Lösungsansätze der Zukunft zeigt, um zu veranschaulichen, wie Algen das Klima retten können.
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wurde dieses Stadtmodell nochmals im Maßstab 1:3 als interaktiver Prototypen nachgebaut. Anhand dessen konnte veranschaulicht werden, wie genau das Konzept der Stadt der Zukunft funktionieren soll und welche Informationen sich hinter den grünen Objekten befinden.