In der Bachelor-Arbeit im 7. Semester bearbeiten die Studierenden anhand eines frei wählbaren Themas ein Gestaltungsprojekt, in dem sie ihre erlernten Kenntnisse in Recherche, Konzept und Entwurf praktisch anwenden.
Die Ausstellung „Why so serious?“ widmet sich dem Lachen. Sie ist informativ und unterhaltsam gestaltet, dass sich die Besuchenden aktiv mit dem Thema auseinandersetzen können. Das direkte Erlebnis hilft dabei, den Inhalt zu erleben und somit besser zu verstehen. Es werden verschiedenen Aspekte des Lachens beleuchtet. Diese Betrachtungsweisen ermöglichen es den Besuchenden, nicht nur neue Eindrücke des Lachen zu bekommen, sondern auch dessen Rolle, in ihrem eigenen Leben und der Gesellschaft neu zu entdecken. So regt die Ausstellung zur Reflexion und zum Austausch mit anderen an.
Die Ausstellung beginnt mit einem historischen Rückblick darauf, wie Lachen in verschiedenen Epochen und Kulturen verstanden und interpretiert wurde. Danach wird der Fokus auf die körperlichen und biologischen Prozesse gelegt, die das Lachen auslösen. Als nächstes wird das Lachen auch in seinem gesellschaftlichen Kontext untersucht. Die Ausstellung zeigt, wie Lachen als emotionale Verbindung genutzt werden kann und wie sich das Lachen im Laufe des Lebens – von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter – verändert. Zuletzt werden die kulturellen Unterschiede aufgezeigt und es wird ein Blick in eine mögliche Zukunft des Lachens, in Bezug auf technische Entwicklungen, geworfen.
Die Ausstellung spricht ein vielfältiges Publikum an. Besonders ausgelegt ist sie für junge Erwachsene, die bereit sind, sich auf ein interaktives und informatives Erlebnis einzulassen. Der Standort des Hygienemuseums Dresden wurde gewählt, da er einen idealen Rahmen bietet, um medizinische und gesellschaftliche Themen zu integrieren und einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Die Gestaltung der Ausstellung setzt auf eine Kombination aus Texten, Infografiken, Fotografien und multimedialen Installationen. Diese Vielfalt an Darstellungen soll den Besuchenden ein lebendiges und abwechslungsreiches Ausstellungserlebnis bieten.
Das Herzstück des Projekts ist eine Hands-on Station im Raum der Gesundheit. Sie zeigt den Besuchenden, welche Vorgänge beim Lachen im Körper ausgelöst werden und welche positiven Effekte diese haben. Über ein Tablet können die Besuchenden verschiedene Organe im Körper auswählen. Diese werden dann auf einem großen Hauptscreen erklärt. Zusätzlich können die Besuchenden verschiedene Lachintensitäten anwählen, welche die unterschiedlichen Stärken der Auswirkungen veranschaulichen. So können direkte Vergleiche gezogen werden. Die Informationen sind übersichtlich gestaltet und werden durch Illustatrionen, Animationen und Sound unterstützt.
Hinterlasse einen Kommentar