Wir machen ein Design Projekt. Mit allem, was dazu gehört: Nutzern, Workshops, Spezialisten, Testings, … Scheitern und Fehler machen zum schnellen Lernen willkommen. Studierende entwickeln Kommunikations-Produkte. Konsequent methodisch.
Jedes Jahr verbringen wir rund 600 bis 1.000 Stunden mit Träumen – das sind über 40 ganze Tage voller innerer Erlebnisse. Träume reflektieren unsere Gedanken, Emotionen und Erfahrungen und können kreative Ideen oder unbewusste Bedürfnisse widerspiegeln – wenn wir lernen, sie zu deuten.
Mit unserem Magazin “Traumraum” wollen wir mehr Wissen über das Träumen vermitteln und dazu inspirieren, sich mehr mit seinen Träumen auseinanderzusetzen.
Kapitel 01 – Träumen
Dieses Kapitel leitet in das Phänomen des Träumens ein. Mit aufklärenden und wissenschaftlichen Darstellungen soll es den Leser dazu anregen, seine Träume als etwas Größeres zu sehen, als nur sinnlose Geschehnisse.
Kapitel 02 – Albträume
Da es viele Menschen gibt, die unter Schlafstörungen leiden, wäre es falsch, dass Träumen nur positiv darzustellen. In diesem relativ kurzen Kapitel wecken wir mit einem aufgearbeiteten Erfahrungsbericht Aufmerksamkeit.
Kapitel 03 – Luzides Träumen
Das luzide Träumen ist eine Technik, die vielen Menschen in ihrem Leben enorm geholfen hat. Wir wollen sie vermitteln, damit sie diese Wirkung auch potentiell bei mehr Menschen ausleben kann.
Kapitel 04 – Traumtagebuch
Luzides Träumen lernt man vor allem durch das regelmäßige Aufschreiben seiner Träume. Doch auch für die allgemeine Selbstentwicklung kann sie förderlich sein.
Reality-Checks
“Reality-Checks” sind eine Methode, die Menschen hilft, luzides Träumen zu erlernen. Wir haben herausnehmbare Karten mit verschiedenen, jedoch einheitlichen Motiven in das Magazin integriert, um Interessierten die Möglichkeit zu geben, diese in ihrem Umfeld zu verteilen um so regelmäßig daran erinnert zu werden, ihre Umgebung zu prüfen.