Im Kurs »User Experience Design« durchlaufen die Studierenden einen Designprozess und experimentieren mit den Themen »User Experience (UX)« und »Application Design«.
Ziel dieses Kursangebotes ist es, ein gutes Verständnis für den Designprozess zu entwickeln. Als Ergebnis eines richtig durchgeführten Designprozesses steht hier eine gute »Nutzungserfahrung« — also die, vom Menschen wahrgenommene und erlebte ganzheitliche Qualität einer »Nutzung«. Es gibt durchaus sehr hübsche Interfaces, die aber nicht sehr gut funktionieren. In diesem Fall sind sie hübsch gemacht und schlecht gestaltet.
Um einen guten und sachdienlichen Designprozess zu durchlaufen, sollen die Studierenden den Zusammenhang zwischen dem gerichteten Ablauf eines beliebigen Prozesses (zum Beispiel: »Eine Bestellung aufgeben«) und einer dafür zu entwickelnden Applikation herstellen und so denselben Prozess »sachlich verallgemeinert«, »technisch formalisiert« und »kognitiv verständlich« zu vermitteln (Interface / Schnittstelle). Zu berücksichtigen ist dabei vor allem die Gewissheit, dass nicht alle Menschen gleich »funktionieren«.
Angesichts der Komplexität vieler Aufgaben gilt es zu verstehen, das »gutes Design« hier die Summe einer ganzen Reihe sachlich richtiger, technisch funktionierender, logisch nachvollziehbarer, kognitiv aktivierender — somit ästhetischer Entscheidungen ist.
VéloCare – Die digitale Service-Historie für Fahrräder
Problem: Fehlende Transparenz bei der Wartung
Fahrräder sind langlebig, doch ihre Wartung wird oft vernachlässigt. Aktuelle Apps bieten zwar Tracking-Funktionen, aber keine verlässliche Dokumentation von Inspektionen und Reparaturen.
Manuelle Eintragungen sind fehleranfällig und nicht überprüfbar.
Beim Wiederverkauf oder Leasing fehlt ein zuverlässiger Wartungsnachweis.
Händler und Käufer können den Zustand eines Fahrrads nicht sicher nachvollziehen.
Die Folge: Unsicherheiten beim Kauf, potenzielle Wertverluste und eine verkürzte Lebensdauer des Fahrrads.
Die Lösung: VéloCare
VéloCare schafft eine überprüfbare digitale Service-Historie, die alle Wartungsmaßnahmen speichert und nachvollziehbar macht.
Wartungsnachweis per QR-Code – Werkstatt-Inspektionen werden durch Scannen des QR-Codes erfasst und automatisch in die Service-Historie übernommen.
Einfache Erfassung von Self-Service-Wartungen – z. B. Kettenpflege, Reinigung.
Intelligente Wartungsplanung – Erinnerungen & Empfehlungen basierend auf Fahrverhalten.
Klare visuelle Übersicht – Erledigte und anstehende Wartungen auf einen Blick.
Ergebnis: Mehr Transparenz, ein besser gewartetes Fahrrad und ein höherer Wiederverkaufswert!
Funktionen im Detail
Digitale Wartungshistorie
Alle durchgeführten Wartungen – ob Werkstatt-Inspektion oder eigene Pflege – werden gespeichert und sind jederzeit abrufbar.
QR-Code für Werkstatt-Services
Werkstätten hinterlegen einen QR-Code auf der Rechnung. Nutzer scannen ihn, und die Wartung wird automatisch übernommen.
Self-Service-Wartung leicht gemacht
Eigene Wartungsmaßnahmen, wie Kettenölen oder Reinigung, können mit wenigen Klicks dokumentiert werden.
Wartungsplanung & Erinnerungen
Ein interaktiver Wartungs-Chart zeigt Kilometerstand, Belastung und anstehende Services und gibt automatische Wartungsempfehlungen.
Klare Symbolik für mehr Übersicht
Kreise = Selbst durchgeführte Wartungen
Quadrate = Werkstatt-Inspektionen mit Nachweis
Umrisse = Noch ausstehende Wartungen
Vorteil: Nutzer behalten den Überblick über den Fahrradstatus!
Zukunftsperspektiven
VéloCare wird kontinuierlich weiterentwickelt. Geplante Funktionen:
Komponenten-Tracking für Bremsen, Kette & Akku.
Direkte Anbindung an Händler & Werkstätten für automatische Updates.
Smart-Bike-Integration zur Verschleißerkennung durch Sensoren.
Das Ziel: VéloCare wird zur zentralen Plattform für nachhaltige, smarte & transparente Fahrradwartung.