In der Bachelor-Arbeit im 7. Semester bearbeiten die Studierenden anhand eines frei wählbaren Themas ein Gestaltungsprojekt, in dem sie ihre erlernten Kenntnisse in Recherche, Konzept und Entwurf praktisch anwenden.
Strive - Deine Anwendung zur individuellen psychologischen Aufklärung
Video starten
Ich bin damit einverstanden, dass mir die Medieninhalte angezeigt werden und stimme einer Verbindung zum YouTube- bzw. Vimeo-Server zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Strive fördert dein persönliches Wohlbefinden. Wir klären über die verschiedensten psychologischen Themengebiete anhand der eigenen Interessen und persönlichen Beschwerden auf.
Die Problemstellung
Psychische Krankheiten treten in den verschiedensten Formen auf und sind weiter verbreitet als man denkt. Niemand ist allein – viele wissen nicht, womit genau sie zu kämpfen haben oder trauen sich nicht in eine Therapie zu gehen. Oft ist zum Beispiel kein Hintergrundwissen vorhanden, wie man zu einem Therapieplatz kommt oder wo man überhaupt anfangen soll zu suchen. Strive motiviert, den ersten Schritt zu gehen. Wir möchten psychisch betroffenen jungen Erwachsenen, die sich kaum oder gar nicht mit solchen Themen befassen dabei helfen, ein besseres Verständnis aufzubauen.
Die Inhalte
01 Onboarding
Im Onboarding wird der Nutzer begrüßt und über alle wichtigen Informationen vor Nutzung der Anwendung aufgeklärt. Nach erfolgreicher Anmeldung folgt die Personalisierung, die darauf abzielt dem Nutzer passende Inhalte im Aufklärungs-Bereich anzubieten und eine Einschätzung der Probleme des Nutzers zu bekommen.
Die Personalisierung soll außerdem eine Kommunikation mit dem Nutzer herstellen, sodass sich dieser wohl, sicher und verstanden fühlt.
02 Support-Buddy
Beginnt der Nutzer in der Anwendung wird er von einem sogenannten “Buddy” aufgefangen. Hier wird der Nutzer nochmals über einige Funktionen aufgeklärt und kann gleich mit dem ersten Stimmungseintrag beginnen.
Dieser ähnelt dem Onboarding, jedoch hat der Nutzer hier die Möglichkeit eine Gefühlslage wie z.B. “stark negativ” anzugeben und ein genaues Gefühl wie z.B. “deprimiert”. Nach den Angaben zu Beschwerden und Einflüssen können die Nutzer zudem noch eine Art Tagebucheintrag verfassen, entweder als Text oder in Form einer Sprachnachricht. Für die Anwendung ist es zusätzlich relevant den Nutzer nach einer Wunsch-Stimmung zu fragen um die Tipps und Übungen individueller an die Bedürfnisse anzupassen. Ist die Befragung abgeschlossen werden die gesammelten Informationen verarbeitet und dem Nutzer Hilfe angeboten. Hierfür können die Nutzer sich für eine von drei Übungen entscheiden und diese freischalten. Dies dient als Belohnungssystem sowie Motivation die Anwendung weiter zu nutzen und die Stimmung täglich zu dokumentieren.
03 Aufklärung
Im Aufklärungsbereich findet der Nutzer erstmals individuell zugeschnittenen Content auf die eben durchgeführte Personalisierung. Es gibt zudem einen weiteren Bereich in dem die Nutzer die restlichen Themengebiete der Anwendung finden und frei erkunden können.
Diese Themengebiete sind in folgende Kategorien aufgeteilt:
Tipps (Self-Care)
Erkrankungen
Therapiearten
Therapievermittlung
Empfehlungen
Die Inhalte werden in Form von videobasierten Stories dargestellt, welche leicht für die Nutzer konsumierbar sind - auch in kritischen Gefühlslagen. Die Untertitel dieser Videos lassen sich zu jeder Zeit auch in Textform anzeigen. Es gibt jedoch auch textbasierte Stories welche knapp gebündelten Informationen und Tipps enthalten.
04 Erfahrungsberichte
Hier finden die Nutzer Erfahrungsberichte von anderen Betroffenen mit ähnlichen psychischen Problemen, die bereits eine Therapie gemacht haben. Hier muss besonders auf die Sicherheit der Nutzer geachtet werden indem bestimmte sensible Themen wie z.B. Suizid oder Traumata mit Triggerwarnungen gekennzeichnet sind.
Vor Veröffentlichung muss jeder Beitrag vom Team der Anwendung überprüft werden um schädliche Inhalte zu vermeiden. Zusätzlich gibt es die Down- und Upvote Funktion, ähnlich der App “Jodel”. Hier können die Nutzer jeden Beitrag bewerten ob dieser gut oder schlecht war. Bei einer hohen Anzahl an Downvotes wird der Beitrag vom Team der Anwendung gelöscht.
05 Stimmungsübersicht
Im Stimmungsbereich sehen die Nutzer alle bisher dokumentierten Stimmungseinträge mit Detail-Ansichten. Diese sind in einer Tagesansicht, Wochenansicht und Monatsansicht zu finden. Durch die Farbkodierung wird den Nutzern auf den ersten Blick klar, an welchen Tagen eine gute und wann eine schlechte Stimmung geherrscht hat und können dadurch Zusammenhänge erkennen. Sie bekommen außerdem Einsichten über Stimmungsmuster, welche die Anwendung festgestellt hat, sowie Empfehlungen sich an eine Seelsorge zu wenden sollte die Stimmung eine längere Zeit schlecht sein. Die gesammelten Informationen können vom Nutzer exportiert werden um später auch mit einem Therapeuten darüber reflektieren zu können.
06 Profil
Im Profil sind die allgemeinen Daten des Nutzers hinterlegt. Jeder Nutzer kann ein anonymes Profilbild in Form eines Farbverlaufs wählen sowie einen anonymen Anzeigenamen eingeben. Des Weiteren sind Anlaufstellen wie zum Beispiel die “Telefonseelsorge” hinterlegt, an die man sich bei einem akuten Problem oder Suizidgedanken wenden kann um Soforthilfe zu erhalten. Das Ziel der Anwendung ist es hierzu jederzeit den kürzesten Weg zur Hilfe bereitzustellen.
Das Design
Durch unsere Design Exploration kombinierten sich die Stilrichtungen Fluent Design mit den neuen Stilrichtungen “Glassmorphism” & “Aurora Backgrounds”. Die Kombination dieser Stilrichtungen spiegelt die Emotionalität unseres Themas gut wider und sorgt für ein entspannendes Gefühl beim Nutzer sowie ein Gefühl von Geborgenheit.
Farbwahl
Bei den Akzentfarben der Anwendung haben wir uns für ein warmes lila sowie rosa entschieden. Lila ist eine sehr vielschichtige Farbe die oft mit Mystik und Emotionalität in Verbindung gebracht wird. Sie ist zudem eine neutrale Farbe die nicht eindeutig mit Positiv oder Negativ assoziiert wird. Obwohl Rosa, als zusätzliche Farbe, als feminin assoziiert wird, wirkt die Farbe in diesem Kontext sehr beruhigend und strahlt ein Wohlbefinden aus. Durch die Befragung männlicher Personen und einer Psychologin wurde uns bestätigt, dass sich eine männlich psychisch kranke Person nicht von der Farbgebung abschrecken lässt die Anwendung zu nutzen.
Stimmungen farblich zu kodieren ist ein schwieriges Thema, da sich hier die Ansichten vieler Nutzer unterscheiden. Entschieden haben wir uns für die fünf Stimmungsabstufungen “Stark Positiv”, “Schwach Positiv”, “Neutral”, “Schwach Negativ” und “Stark Negativ”. Um den Farbverlauf möglichst klein zu halten haben wir uns zudem für einen Übergang von grün zu lila entschieden, wobei die positiven Emotionen heller mit mehr Sättigung dargestellt sind als die Negativen.
Namensgebung
Die englische Sprache hat immer mehr Verwendung im deutschen Sprachgebrauch gefunden. Durch die Wahl eines englischen Begriffes werden deswegen vor allem junge Menschen angesprochen.
Strive ist ein Begriff, der ins Deutsche übersetzt “nach etwas streben” oder “sich bemühen” bedeutet. Mit diesem Brand Name möchten wir den Nutzer ermutigen die eigenen Probleme anzugehen und aktiv zu handeln.
Zukunftsausblick
Da Strive an junge Erwachsene und Studierende gerichtet ist können Nutzer durch öffentliche Webung an Universitäten oder eine Verschreibung durch den Hausarzt gewonnen werden. Eine Broschüre kann hierfür verwendet werden um erste wichtige Informationen zu vermitteln, ohne groß nach außen zu kommunizieren mit was die Nutzer zu kämpfen haben, da für einige Nutzer immernoch ein großes Schamgefühl mit diesem Thema verbunden ist.
Obwohl wir den Fokus in unserer Anwendung auf Depression gesetzt haben besteht die Möglichkeit die Inhalte noch auf weitere psychische Krankheiten auszuweiten. Hierfür muss ein Team an Psychologen herangezogen werden, um Sicherheit und faktengerechte Aufklärung zu ermöglichen.
Wir bedanken uns bei allen Interviewpartnern die uns geholfen haben das Projekt zu verwirklichen. Bei weiteren Fragen sind wir unter den folgenden Mail-Adressen zu erreichen: