Ein bestimmter Problemraum wird exploriert und eingegrenzt, für welchen anschließend Lösungen konzipiert und in einer digitalen Anwendung zusammengeführt werden.
Der Kursverlauf
Die Studierenden analysieren zunächst das Werteversprechen (Value Proposition) einer bereits existierenden digitalen Anwendung. Mithilfe von Recherchen versuchen sie, die adressierte Nutzendengruppe und ihre Bedürfnisse besser zu verstehen und zu dokumentieren. Basierend darauf erarbeiten sie ein selbstformuliertes Werteversprechen für eine neue Anwendung, die jene Nutzendenbedürfnisse neu priorisiert aufgreift.
Die Definition der Nutzendengruppe sowie das erarbeitete Werteversprechen werden im Semesterverlauf mit wachsenden Erkenntnissen stetig und iterativ angepasst.
Etwa zur Hälfte des Semesters begeben sich die Studierenden, parallel zu den laufenden Nachforschungen, in den Lösungsraum und erarbeiten Ideen für Produktfeatures, die bestimmte Nutzerbedürfnisse adressieren. Die vielversprechendsten Ideen werden evaluiert und in einer geordneten, gemeinsamen Informationsarchitektur zu einer Anwendung zusammengeführt.
Die Lernziele
Das Ziel besteht darin, grundlegende Methoden der menschenzentrierten Gestaltung digitaler Produkte zu vermitteln.
Qualitative und quantitative User-Research-Methodik,
Framing gesammelter Erkenntnisse, beispielsweise in Form von Personas, Competitor Maps oder Jobs to be Done.
Der Value Proposition Canvas als Werkzeug zur Dokumentation und Definition eines Funktionsumfangs sowie
Erstellung von groben und granularen User Flows zur Betrachtung und Bewertung aktueller und potenzieller Bedienhandlungen sowie
Ideationsmethodik zur kreativen Lösungsfindung.
Des Weiteren wird das Wissen der Studierenden rund um die Thematik des grafischen Interface-Designs erweitert. Dies soll es den Studierenden künftig erleichtern, die Wirkung ihrer Gestaltung auf Nutzende besser einzuschätzen, und ihnen ermöglichen, schnell auf visuelle und funktionale Gestaltungskonventionen zurückzugreifen.
Chat GPT als dein ganzheitlicher KI-Workspace für echte Kontextarbeit.
Künstliche Intelligenz ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – von Text- und Bildgenerierung, über Recherche- und Strukturarbeit, bis hin zu Coding.
Was bisher fehlt, ist ein zentraler, interaktiver Raum, der alles vereint: Austausch, Organisation, Quellenkontrolle und Co-Working. Statt App-Switching und endlosem Zusammensuchen – ein Ort, an dem alles nahtlos zusammenarbeitet.
Features
Alles in einem System, Alles im richtigen Kontext:
Räume & Canvases
Räume bündeln Projekte, Teams oder Themen. Jede Idee, jeder Chat, jede Quelle und Arbeitsfläche bleibt übersichtlich im jeweiligen Kontext. Auf dem Canvas arrangierst und bearbeitest du Chat-Snippets, Notizen, Bilder und Code visuell flexibel – wie auf einem digitalen Board.
Raum AnsichtCanvas Ansicht
Organisierte Bibliothek
Alle Konversationen, Quellen und Prompts werden automatisch oder auch selbstständig sortiert, dokumentiert und sind sofort auffindbar. Strukturierte Übersicht statt Datenchaos – du hast jederzeit volle Kontrolle über deinen Workspace.
Bibliotheks Ansicht
Quellen-Transparenz im Chat
Mit nur einem Klick zeigt der Quellen-Button an jeder Antwort, welche Passagen auf welchen Quellen basieren. Alles ist nachvollziehbar, jede Aussage direkt überprüfbar – für verlässliches, professionelles Arbeiten.
Quellen Ansicht
Inkognito Quick Chat
Für spontane oder vertrauliche Fragen: Ein diskretes, jederzeit aktivierbares Chatfenster – Inhalte bleiben privat und erscheinen nicht im Arbeitsraum oder Verlauf.
Incognito Chat Ansicht
Kollaborativer Workspace
Räume lassen sich teilen und gemeinsam mit anderen nutzen. Inhalte können gemeinsam erstellt, sortiert, diskutiert und bearbeitet werden – perfekt für Gruppenprojekte und Team-Workflows.
Co-working Ansicht
Zusammenfassend
Diese neue Chat GpT Version macht KI zum Teamplayer: ein strukturierter, transparenter, kollaborativer Arbeitsraum, in dem Wissen wirklich zusammenwächst – für Studierende, Profis und Unternehmen. Schluss mit App-Chaos und Informationslücken – alles, was du brauchst, an einem Ort.