Erster Kontakt in den vielseitigen Aufgabenbereich der Ausstellungsgestaltung
Einstiegskurs Ausstellungsgestaltung KG 3
Die Student*innen bekommen in diesem Kurs einen ersten Einblick in die komplexe Aufgabenwelt der Planung und Gestaltung von Ausstellungen.
Innerhalb einer Woche konzipieren, recherchieren, planen und gestalten sie einen kleinen Ausschnitt einer fiktiven Ausstellung und präsentieren ihr Ergebnis innerhalb eines vorgegebenen Rahmens anhand eines 1 zu 1 Models.
Lichtspektrum – Ich sehe was, was du (nicht) siehst.
View on Colours – Das Lichtspektrum
Im Rahmen des Kurses erhielten wir einen ersten Einblick in die komplexe Aufgabenwelt der Ausstellungsplanung und -gestaltung, mit einem besonderen Fokus auf das Thema „View on Colours“ Wir entwickelten ein Ausstellungsstück, das sich mit der Wahrnehmung, Bedeutung und Wirkung von Farben auseinandersetzt. Die Ergebnisse machen unterschiedliche Perspektiven auf Farbe im Zusammenspiel von Raum, Objekt und Inhalt erfahrbar.
Ausstellungsstück
Das wellenförmige Exponat erinnert auf den ersten Blick an die Form von Lichtwellen. Es nimmt Bezug auf das für den Menschen sichtbare Lichtspektrum und thematisiert dabei unterschiedliche Wellenlängen sowie mögliche Seheinschränkungen. Ergänzend werden an den Rändern des Spektrums Aspekte von ultraviolettem und infrarotem Licht aufgegriffen, die für das menschliche Auge nicht sichtbar sind.
Die Farben des sichtbaren Lichts
Interaktiver Exponat
Ergänzend zum analogen Ausstellungsstück gestalteten wir einen digitalen Bestandteil, der Personen mit voller Farbwahrnehmung eine Simulation verschiedener Seheinschränkungen ermöglicht.
Mittels eines Schiebereglers lässt sich das originale Bild, das alle sichtbaren Farben zeigt, verändern und gibt so einen Eindruck davon, wie Farben bei bestimmten Formen der Farbsehstörung wahrgenommen werden.