Datenvisualisierung: Auseinandersetzung mit Form, Farbe und Ordnungsprinzipien, um Zusammenhänge in größeren Datenmengen sichtbar zu machen. Das Ergebnis ist ein programmierter, interaktiver Prototyp.
Die Daten werden ohne Zuhilfenahme von bildhaften Elementen (Piktogramme, Fotografien, …) interaktiv dargestellt. Alphanumerische Zeichen (Text, Zahlen) sollen so sparsam wie möglich verwendet werden. Umso wichtiger wird es, gezielt Farbe, Form und Position einzusetzen, um
Mengen sichtbar zu machen,
Kategorien zu kodieren,
Gruppen zu bilden,
Zeitabläufe nachverfolgbar zu machen,
…
Die Darstellung von Daten zwingt schon an sich zu einer parametrischen Denkweise. D.h. die grafischen Elemente müssen flexibel gedacht werden, so dass sie unterschiedliche Zahlenwerte und Bedeutungen annehmen können. Das Denken in Varianten ist also essenziell. Zudem erlauben unterschiedliche Gesamtdarstellungen neue Einblicke in die Zusammenhänge innerhalb der Daten. Durch Interaktion können weitere Zusammenhänge vom Nutzer entdeckt werden.
Diese Visualisierung beschäftigt sich mit globalen Fluchtbewegungen. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Aus welchen Ländern fliehen die meisten Menschen und welche Länder nehmen besonders viele Geflüchtete auf?
Inhaltlich kann man „Asylum seekers“ und „Refugees admitted“ miteinander vergleichen. Ich fand es besonders spannend zu sehen, in welche Länder am meisten Menschen wollen und wo tatsächlich die meisten Menschen aufgenommen werden.
Hierarchie der Informationvermittlung
Gibt es eher viele oder wenige Flüchtlinge? » Vergleich Balkenlängen
Ist ein Land eher ein Aufnahmeland oder ein Herkunftsland? » Vergleich Blau mit Gelb
Wie weit liegen Herkunfts- und Aufnahmeländer voneinander entfernt? » Vergleich Farbabstufungen von Blau und Gelb
Jahreszuordnung der Daten » Vergleich Ansichten
Gesamteindruck
Die Informationsstruktur ist gestalterisch so aufgebaut, dass sie sich schrittweise erschließt. Die Zahlen habe ich in der Übersichtsansicht bewusst weggelassen, um den ersten Eindruck rein über Farbe, Größe und Position zu vermitteln. Das Hovern beim Landkürzel funktioniert über die gesamte Zeile. So lässt sich schnell erkennen, welchem Land die jeweilige Zeile zugeordnet ist.
Sortierung der Daten
Die Balken lassen sich nach drei Kriterien sortieren: nach der Gesamtlänge aller Bewegungen, nach der Zahl der ankommenden Geflüchteten in Blau oder nach der Zahl der ausgehenden Geflüchteten in Gelb. So kann man selbst entscheiden, welche Information im Vordergrund stehen soll.
Detailansicht
Beim Wechsel von der Übersichtsansicht zur Detailansicht entstehen Zwischenräume zwischen den einzelnen Ländersegmenten. Zusätzlich wird jede Farbe in Abstufungen dargestellt, um die Distanzinformation zwischen Herkunfts- und Aufnahmeländern darzustellen. An dieser Stelle werden erstmals konkrete Zahlen angezeigt.
Farben
Aufnahmeländer sind in Blautönen gehalten, die Ruhe und Sicherheit vermitteln. Herkunftsländer erscheinen in Gelb- und Orangetönen, die energetischer wirken und emotional gelesen werden können, etwa als Zeichen für Unruhe, Bewegung oder schwierige Bedingungen.
Um die Distanzen zwischen den Ländern darzustellen, habe ich vier Entfernungskategorien definiert: von weniger als 1000 Kilometern bis über 6000 Kilometer. Je heller die Farbe, desto näher liegt das Land zum Bezugsland. Je dunkler die Farbe, desto weiter entfernt ist es.