Datenvisualisierung: Auseinandersetzung mit Form, Farbe und Ordnungsprinzipien, um Zusammenhänge in größeren Datenmengen sichtbar zu machen. Das Ergebnis ist ein programmierter, interaktiver Prototyp.
Die Daten werden ohne Zuhilfenahme von bildhaften Elementen (Piktogramme, Fotografien, …) interaktiv dargestellt. Alphanumerische Zeichen (Text, Zahlen) sollen so sparsam wie möglich verwendet werden. Umso wichtiger wird es, gezielt Farbe, Form und Position einzusetzen, um
Mengen sichtbar zu machen,
Kategorien zu kodieren,
Gruppen zu bilden,
Zeitabläufe nachverfolgbar zu machen,
…
Die Darstellung von Daten zwingt schon an sich zu einer parametrischen Denkweise. D.h. die grafischen Elemente müssen flexibel gedacht werden, so dass sie unterschiedliche Zahlenwerte und Bedeutungen annehmen können. Das Denken in Varianten ist also essenziell. Zudem erlauben unterschiedliche Gesamtdarstellungen neue Einblicke in die Zusammenhänge innerhalb der Daten. Durch Interaktion können weitere Zusammenhänge vom Nutzer entdeckt werden.
Die Visualisierung zeigt den Alkoholkonsum von Schüler:innen an einer Schule in Portugal. Grundlage ist eine Umfrage zu Konsumverhalten sowie sozialen und schulischen Faktoren. Ziel war es, Zusammenhänge zwischen Alkohol und Lebensumständen zu erkennen.
Datensatz
Die Visualisierung nutzt den Student Alcohol Consumption-Datensatz (Umfrage in Portugal). Im Fokus stehen
Alkohol, Alter, Geschlecht, Gesundheit und Konsum unter der Woche und am Wochenende.
Verwendete Daten:
Age (Alter von 15-22Jahren)
Sex (Geschlecht von Frauen und Männer)
Workday Consumption (Verbrauch am Arbeitstag von sehr niedrig bis sehr hoch)
Weekend Consumption (Verbrauch am Wochenende von sehr niedrig bis sehr hoch)
Health (Gesundheit von sehr schlecht bis sehr gut)
Konzept
Zu Beginn wurden verschiedene Diagrammtypen ausprobiert, darunter Balkendiagramme, Kreisdiagramme, Linienverläufe sowie interaktive und animierte Varianten. Ziel war es, eine Darstellungsform zu finden, die die Komplexität der Daten strukturiert und gleichzeitig zugänglich vermittelt.
Analoge Skizzen
Digitale Skizzen
Umsetzung
Nachdem das visuelle Konzept festgelegt war, begann ich mit der Programmierung. Die Daten wurden so strukturiert, dass sie den Zellen im Raster korrekt zugeordnet werden konnten. Sie visualisieren die Häufigkeit des Alkoholkonsums nach Geschlecht und Altersgruppe.