Ein bestimmter Problemraum wird exploriert und eingegrenzt, für welchen anschließend Lösungen konzipiert und in einer digitalen Anwendung zusammengeführt werden.
Der Kursverlauf
Die Studierenden analysieren zunächst das Werteversprechen (Value Proposition) einer bereits existierenden digitalen Anwendung. Mithilfe von Recherchen versuchen sie, die adressierte Nutzendengruppe und ihre Bedürfnisse besser zu verstehen und zu dokumentieren. Basierend darauf erarbeiten sie ein selbstformuliertes Werteversprechen für eine neue Anwendung, die jene Nutzendenbedürfnisse neu priorisiert aufgreift.
Die Definition der Nutzendengruppe sowie das erarbeitete Werteversprechen werden im Semesterverlauf mit wachsenden Erkenntnissen stetig und iterativ angepasst.
Etwa zur Hälfte des Semesters begeben sich die Studierenden, parallel zu den laufenden Nachforschungen, in den Lösungsraum und erarbeiten Ideen für Produktfeatures, die bestimmte Nutzerbedürfnisse adressieren. Die vielversprechendsten Ideen werden evaluiert und in einer geordneten, gemeinsamen Informationsarchitektur zu einer Anwendung zusammengeführt.
Die Lernziele
Das Ziel besteht darin, grundlegende Methoden der menschenzentrierten Gestaltung digitaler Produkte zu vermitteln.
Qualitative und quantitative User-Research-Methodik,
Framing gesammelter Erkenntnisse, beispielsweise in Form von Personas, Competitor Maps oder Jobs to be Done.
Der Value Proposition Canvas als Werkzeug zur Dokumentation und Definition eines Funktionsumfangs sowie
Erstellung von groben und granularen User Flows zur Betrachtung und Bewertung aktueller und potenzieller Bedienhandlungen sowie
Ideationsmethodik zur kreativen Lösungsfindung.
Des Weiteren wird das Wissen der Studierenden rund um die Thematik des grafischen Interface-Designs erweitert. Dies soll es den Studierenden künftig erleichtern, die Wirkung ihrer Gestaltung auf Nutzende besser einzuschätzen, und ihnen ermöglichen, schnell auf visuelle und funktionale Gestaltungskonventionen zurückzugreifen.
Wie kann ein Kinobesuch flexibler, einfacher und persönlicher werden?
Unser Ziel war es, die Website des Traumpalast Schwäbisch Gmünd komplett neu zu gestalten – mit Fokus auf mobile Nutzung, klare Abläufe und ein individuelles Kinoerlebnis.
Basierend auf Nutzerumfragen, Interviews und Analysen entwickelten wir ein Redesign, das die Bedürfnisse der Besucher:innen in den Mittelpunkt stellt: schnell Tickets buchen, Snacks vorbestellen, Lieblingsplätze finden – einfach, intuitiv und überall.
Das Problem
Die aktuelle Website ist nicht mobil optimiert, unübersichtlich aufgebaut und bietet keine zeitgemäßen Funktionen wie Expressbuchung oder Snackbestellung.
Nutzer:innen beschreiben den digitalen Prozess als frustrierend, altmodisch und unnötig kompliziert – besonders unterwegs.
Quelle: www.traumpalast.de – Offizielle Website der Traumpalast-Kinos
Die Lösung
Unser finales UI ist klar strukturiert, dunkel gehalten und mobil optimiert. Es bietet:
Express Button
Für alle, die schnell ans Ziel wollen, haben wir einen vereinfachten Ticketprozess entwickelt:
Klare Schritte, große Schaltflächen, mobilfreundlich gedacht. In wenigen Klicks ist das digitale Ticket auf dem Smartphone – ohne Umwege.
Mobile First
Die gesamte Anwendung ist konsequent auf mobile Nutzung optimiert.
Ein klares Raster, hohe Kontraste und intuitive Touch-Gesten sorgen für einfache Bedienbarkeit – auch unterwegs mit nur einer Hand.
Saalplan
Ein funktionaler, übersichtlicher Sitzplan ermöglicht gezielte Platzwahl – auch im mobilen Kontext.
Das Vergrößern durch Doppeltipp macht die Auswahl des Sitzplatzes zur Leichtigkeit.
Kein versehentliches Auswählen eines Sitzplatzes mehr!
Inspiration & Filter
Eine neue Startseite mit personalisierten Highlights, Genre-Filtern und Tagesempfehlungen bietet schnellen Zugang zu spannenden Inhalten – ideal für Nutzer:innen, die stöbern oder spontan entscheiden wollen.
Snacks
Snacks lassen sich direkt im Buchungsprozess auswählen und vorbestellen.
So entfällt das Anstehen an der Theke – für ein entspannteres Erlebnis vor Ort.
Personalisierung
Ein individueller Nutzerbereich bündelt alle Tickets, zeigt Bonuspunkte, merkt sich Lieblingsplätze und bietet individuelle Vorschläge.
So wird aus dem Kinobesuch eine persönliche Erfahrung – und nicht nur ein Transaktionsprozess.
All diese Funktionen zahlen auf dasselbe Ziel ein: den Kinobesuch digital, einfacher, persönlicher und zugänglicher zu machen – unabhängig davon, ob Nutzer:innen schnell ein Ticket buchen oder sich erst noch inspirieren lassen möchten.
Diese Haltung spiegelt sich auch in unserem zentralen Werteversprechen wider:
“Bei uns beginnt Dein Kinoerlebnis schon digital – entdecke Filme, finde Inspiration, buche Tickets in Sekunden und gestalte deinen Besuch so einfach wie nie zuvor.“
Das Produktvideo
Traumpalast | Redesign
Rechtlicher Hinweis
Dieses Projekt wurde im Rahmen eines nicht-kommerziellen Hochschulkurses an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd erstellt. Alle gezeigten Inhalte (z. B. Screenshots, Marken, Logos, Filmplakate oder Inspirationsbilder) dienen ausschließlich der gestalterischen Analyse und der realitätsnahen UI-Simulation. Die Rechte an sämtlichen verwendeten Inhalten verbleiben bei den jeweiligen Urheber:innen. Keine kommerzielle Nutzung.