Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Gestaltung mit Schrift. Die Studierenden erproben Lesbarkeit, Informationsstrukturierung sowie die Wirkung von Schrift in unterschiedlichen Medien.
Inhalt des Faches
Das Fach Grundlagen der Typografie führt in die mikro- und makroästhetischen Grundlagen der Arbeit mit Schrift ein. Ausgehend vom einzelnen Buchstaben, der kleinsten typografischen Einheit, bis hin zu komplexeren Layoutentwürfen wird der Umgang mit Schrift erarbeitet. In unterschiedlichen Übungen werden formale Fragestellungen zu Form, Gegenform, Proportion, Kontrast oder Rhythmus im Bezug auf die Anwendung und Wirkung unterschiedlicher Schriften von den Studenten und Studentinnen untersucht und besprochen. Im Rahmen eines Kurzprojekts erkunden sie die Möglichkeiten der Typografie als Werkzeug zur Gliederung, Gewichtung und Strukturierung von Informationen.
Plakat zur Filmpremiere „Das Schweigen“ von Ingmar Bergman im Cinema Royal in Basel. Zur Bekanntgabe der Filmpremiere ist die Konzeption und Gestaltung eines typografischen Plakats vorgesehen. Hierbei wird die Schriftart „Ruder Plakat“ herangezogen, welche in den frühen 1950er Jahren unter der Leitung von Emil Ruder zusammen mit Studierenden an der Allgemeinen Gewerbeschule Basel entwickelt wurde. Die strukturellen Elemente des Plakats sollen hinsichtlich ihrer Gliederung und Hierarchie variabel organisiert werden.
Umsetzung
Anstatt ausschließlich mit vorgegebenen Elementen zu arbeiten, bot der Filmtitel die Möglichkeit, das Wort „Schweigen“ zu visualisieren. Die daraus entstandene Komposition erzeugt eine bedrohliche Wirkung. Die Elemente im oberen Bereich greifen den Rahmen des unteren Elements auf und runden das Plakat ab. Bei der Anordnung wurde sich an den durch die Buchstaben entstandenen Spalten orientiert. Der gesamte Entstehungsprozess wurde in einer Dokumentation festgehalten.