Der Kurs Invention Design 2 beschäftigt sich mit aktuellen Technologien, analysiert ihre gesellschaftliche Relevanz und ermöglicht die Gestaltung innovativer Produkte.
In diesem Kurs geht es darum, neue Technologien zu erforschen, ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft zu untersuchen und kreative Lösungen zu entwickeln. Der Kurs bietet eine spannende Möglichkeit, Technologie, Gesellschaft und Nachhaltigkeit zu verbinden und die TeilnehmerInnen zu befähigen, die Herausforderungen unserer Zeit kreativ anzugehen.
Wildunfälle sind ein ernstzunehmendes Problem im deutschen Straßenverkehr. Im Jahr 2023 wurden laut ADAC, GDV und verschiedenen Polizeiberichten rund 270.000 Kollisionen mit Wildtieren gemeldet. Dabei entsteht jedes Jahr ein wirtschaftlicher Schaden von etwa 820 Millionen Euro. Pro Unfall liegt der durchschnittliche Sachschaden zwischen 3.000 und 4.000 Euro. Zusätzlich entstehen oft weitere Kosten, etwa durch Personenschäden, Abschleppdienste oder die Entsorgung von verunglückten Tieren.
Noch alarmierender ist die Zahl der getöteten Tiere. Jährlich sterben in Deutschland schätzungsweise 200.000 bis 300.000 Wildtiere im Straßenverkehr. Besonders häufig betroffen sind Rehe, Wildschweine und Füchse. Kleinere Tiere wie Hasen, Dachse oder Marder tauchen in den Statistiken kaum auf, was auf eine erhebliche Dunkelziffer schließen lässt.
Diese Zahlen zeigen deutlich, dass der aktuelle Umgang mit dem Thema Wildwechsel nicht ausreicht. Es besteht dringender Bedarf für neue Ansätze, die Mensch, Tier und Umwelt besser schützen.
Quellen: GDV, ADAC, Deutscher Jagdverband, Polizeiberichte (Stand 2024/2025)
Wie funktioniert der Wildar?
Um Wildunfälle wirksam zu vermeiden, braucht es eine Technologie, die Tiere frühzeitig erkennt. Unabhängig von Tageszeit, Wetter oder Sichtverhältnissen. Genau das möchten wir mit Wildar erreichen.
Wildar ist ein modularer Aufsatz, der auf bestehende Straßenpoller montiert wird. Im Inneren befindet sich ein Thermalsensor, der Wärmesignaturen von Tieren erkennt. So können Tiere bereits erfasst werden, bevor sie die Straße betreten. Auch bei Dunkelheit, Regen oder Nebel funktioniert die Erkennung zuverlässig. Eine aktive Beleuchtung in Richtung Wald ist nicht erforderlich. Das macht das System energieeffizient und unauffällig.
Entlang der Fahrbahn entsteht eine virtuelle Schutzgrenze. Diese Warnzone erkennt jedes Tier in der Nähe, bevor es auf die Straße läuft. So kann rechtzeitig gewarnt werden und der Fahrer erhält die Chance zu reagieren.
Die Energieversorgung erfolgt über ein integriertes, autarkes Solarmodul. Je nach Sonnenrichtung können unterschiedliche Aufsatzvarianten verwendet werden, um die maximale Energiegewinnung zu ermöglichen. Dadurch bleibt das System unabhängig vom Stromnetz und wartungsarm.
Wie wird gewarnt? Analoge und digitale Kommunikation
Sobald Wildar ein Tier erkennt, reagiert das System zweifach: durch eine sichtbare Warnung für alle Verkehrsteilnehmer und durch die Weitergabe der Information an digitale Dienste.
Analoge Warnung – sichtbar vor Ort
Bei der Erkennung eines Wildtiers wird eine physische Warnschranke aktiviert. Diese fährt bei den umliegenden Pollern aus und ist mit reflektierenden Elementen ausgestattet. Ein roter, horizontaler Balken macht die Warnung bei Tag und Nacht deutlich sichtbar. Das System funktioniert unabhängig von Fahrzeugmodellen oder deren Ausstattung – jedes Auto kann die Warnung erkennen.
Digitale Warnung – vernetzt und zukunftsfähig
Die Information über die Wildsichtung wird auch digital weitergegeben. Wildar ist mit Navigationssystemen vernetzbar, zum Beispiel mit:
• Google Maps
Auf der Karte wird angezeigt, wo Wildtiere gesichtet wurden oder wo mit häufigem Wildwechsel zu rechnen ist.
• Apple CarPlay und Android Auto
Die Warnung erscheint direkt im Infotainmentsystem des Fahrzeugs und zeigt Wildzonen in Echtzeit an.
• Kombiinstrumente im Auto
Im Display hinter dem Lenkrad wird der betroffene Straßenabschnitt markiert, damit der Fahrer schnell reagieren kann.
• Head-up-Display
Die Warnung wird direkt ins Sichtfeld des Fahrers projiziert. Der kritische Bereich wird rot markiert, ohne dass der Blick von der Straße abgewendet werden muss.
Durch die Kombination aus analoger Sichtbarkeit und digitaler Vernetzung entsteht ein intelligentes Warnsystem, das Wildunfälle aktiv verhindert – für alle Verkehrsteilnehmer, unabhängig vom Fahrzeugtyp oder der Ausstattung.
Was wollen wir mit Wildar erreichen?
Wildar soll den Straßenverkehr sicherer machen und dabei Tierleben schützen. Unser Ziel ist es, Wildunfälle deutlich zu reduzieren und gleichzeitig mehr Bewusstsein für den Lebensraum von Wildtieren zu schaffen. Denn wir bewegen uns in ihrem Lebensraum und tragen Verantwortung, diesen respektvoll zu durchqueren.
Vorteile von Wildar
• Reduzierung von Tierleid und Unfallschäden
Wildar erkennt Tiere frühzeitig, warnt verlässlich und hilft dadurch, Zusammenstöße zu verhindern.
• Erhöhte Reaktionszeit und Aufmerksamkeit
Fahrerinnen und Fahrer werden rechtzeitig gewarnt und können vorausschauender handeln.
• Sichtbar bei Tag und Nacht
Die physische Warnschranke mit reflektierendem Balken sorgt für eine deutliche visuelle Warnung – ganz ohne Spezialausstattung im Fahrzeug.
• Kosteneffizient
Betrachtet man die durchschnittlichen Kosten pro Unfall, ist Wildar eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung. Schäden von mehreren Tausend Euro können durch geringe Investitionen vermieden werden.
• Wartungsarm und flexibel
Der modulare Aufsatz lässt sich einfach austauschen oder nachrüsten, ohne ganze Systeme zu ersetzen.
• Skalierbar und zukunftsfähig
Wildar kann in bestehende Technologien eingebunden werden, zum Beispiel in Navigationssysteme, autonome Fahrassistenz oder digitale Karten. Es speist Daten in gemeinsame Netzwerke ein und stärkt so eine smarte Infrastruktur.
Unsere Vision
Wildar steht für eine intelligente, vernetzte Lösung, die sich besonders für ländliche Räume eignet. Durch die Kombination aus Technik, Naturschutz und Verkehrssicherheit wollen wir:
• Tierleben schützen
• Aufmerksamkeit für Wildtiere schaffen
• Sachschäden und Folgeaufwand verringern
• Den ländlichen Raum smarter und sicherer machen