In der Bachelor-Arbeit im 7. Semester bearbeiten die Studierenden anhand eines frei wählbaren Themas ein Gestaltungsprojekt, in dem sie ihre erlernten Kenntnisse in Recherche, Konzept und Entwurf praktisch anwenden.
Diese Arbeit zeigt anhand von drei exemplarischen Produkten wie reparierbares Produktdesign aussieht. Zehn Richtlinien klären dabei über notwendige Vorraussetzungen auf und motivieren Nutzende, sich selbst an der Reparatur zu versuchen.
Die Arbeit teilt sich in zwei Teile. Die Richtlinien und die Visualisierung durch Beispiele.
Gestaltungsrichtlinien
Die Richtlinien sollen visuell aufbereitet, einen Anreiz schaffen, sich intensiver mit reparierbarer Produktentwicklung zu beschäftigen und Gestalter:innen wie auch Unternehmen auf dem Weg dorthin zu unterstützen.
reversible verbindungsmethoden
Verbindungen sollten ohne Beschädigung und mehrmals gelöst und wieder zusammengefügt werden können.
normierte standardteile
Bei der Auswahl der Komponenten sollte immer deren Verfügbarkeit und Üblichkeit auf dem Markt berücksichtigt werden.
wenig werkzeug
Für Arbeiten am Produkt sollten keine, bzw. nur haushaltsübliche Werkzeuge verwendet werden können.
modularer und zugänglicher aufbau
Bauteile sollten schnell und einfach erreichbar sein und einzeln entnommen und ersetzt werden können.
recycling
Einzelne Komponenten, sowie das Gehäuse sind so zu gestalten, dass sie trennbar und recyclebar sind.
bauteilgerechter einsatz
Komponenten müssen ihren Eigenschaften und Anforderungen entsprechend dimensioniert sein und die Platzierung an die Belastungen angepasst sein
ehrlich und ersichtlich
Es soll verständlich sein, welche Bauteile für welche Funktion zuständig sind. Bauteile und deren Funktionsweise sollten schnell und einfach erkannt werden können.
ersatzteil zugang
Verbraucher:innen müssen unkompliziert, preisgerecht und über die gesamte Lebensdauer des Produkts Zugang zu Ersatzteilen bekommen.
anleitung und dokumentation
Es müssen Informationen und Anleitungen zur eigenständigen Reparatur, aber auch Informationen über Unterstützung und Service für alle verfügbar sein.
feedback bei der reparatur
Es muss erkennbar sein, ob der Austausch oder die Reparatur richtig erfolgt ist. Fehler in der Reparatur sollten am besten überhaupt nicht möglich oder mindestens deutlich erkennbar sein.
visualisierung durch beispiele
Im zweiten Teil der Arbeit wird durch drei exemplarische Produkte visualisiert, wie konkrete Lösungen aussehen können und wie die Richtlinien am Produkt umgesetzt werden können.
gestaltungsgedanke
Die Produkte sollen jeweils die minimal Anforderung der Produktkategorie aufweisen und vermeintliche Verkaufsfeatures dabei außen vor lassen.
Durch die Gestaltung sollen Nutzende gezielt zum Reparieren motiviert werden. Der Aufbau der Produkte sollte logisch und leicht verständlich sein.
Um eine gute Recyclierbarkeit sicherzustellen, wurde eine einheitliche Auswahl an Materialien eingesetzt.
zahnbürste
Die Zahnbürste ist so gestaltet, dass das Gehäuse der Zahnbürste und Station werkzeuglos geöffnet werden können.
Durch transluzente Gehäuseteile werden die Bauteile erkennbar und es wird die Neugier geweckt, ins Innere zu schauen.
Äußerliche Interaktionsstellen sind farblich hervorgehoben.
aufbau
details
Der werkzeuglose Zugang wird bei der Zahnbürste durch sichtbare Kunststoff Schnappverbinder ermöglicht.
Sie erklären durch ihre Form die Verriegelung und sind reversibel zu öffnen.
Standard Dichtungsringe gewährleisten dabei die Wasserdichtigkeit.
Die Station ist durch eine Mutter auf der Unterseite, mit einer Schraube fixiert, die per Hand aufgedreht werden kann.
Alle Komponenten im Inneren der Zahnbürste sind auf einem sogenannten „Schlitten“ angebracht.
Das vereinfacht die Entnahme und man sieht auf einen Blick, wo welche Komponente platziert und wie sie untereinander verbunden sind.
Dabei sind Akku und Motor Standardteile und unabhängig vom Hersteller zu bekommen.
zerlegung
earbuds
Bei existierenden earbuds ist im inneren alles verklebt.
Unsere earbuds verzichten darauf und halten die Komponenten durch Aussparungen im material. Geöffnet werden sie mit alltäglichem Werkzeug.
Um die Neugier der Nutzer:innen zu wecken, sind auch hier alle Elemente, die Komponenten verstecken würden, transluzent.
aufbau
details
Sowohl die buds wie auch das case signalisieren über den Schraubenkopf den zugang ins Gerät. Durch den Schlitz kann mit einer Münze oder einem Schlitzschraubendreher das Gehäuse geöffnet werden.
Die buds haben zwei Platinen, wobei die eine die Lade- und Stromverwaltung übernimmt und die andere sich um die Verbindung kümmert und das Audiosignal verarbeitet. Verbunden sind sie über ein Flachbandkabel.
Über Kontaktpins auf den Platinen wird die Verbindung zum Akku hergestellt. So können wir hier auf löten verzichten. Als Akku kommt eine Knopfzelle zum Einsatz, die im Bereich der earbuds verbreitet ist und eine gute Ersatzteilverfügbarkeit sicherstellt.
Die Hauptplatine im Case ist über Schnapper an der Innenschale befestigt. Die gesamte Einheit wird durch Lösen der Schraube entsperrt und kann herausgezogen werden. Die Akkus sind auf beiden Seiten durch Stecker mit der Platine verbunden.
Die Unterscheidung links rechts kommunizieren die unterschiedlichen Farben der Verschlussschrauben. Dabei greifen wir auf eine bewährte Kodierung aus dem Audiobereich zurück. Schwarz für links, rot für rechts. Auch Nutzer:innen die die Farbkodierung nicht kennen, erlernen so schnell ne Grundkenntniss aus dem Bereich.
zerlegung
kaffeemaschine
Der Kaffeevollautomat wurde so gestaltet, dass dessen Funktionsabläufe klar ersichtlich und verständlich sind.
Ein großer Fokus liegt dabei auf der regelmäßigen Wartung und der Zugänglichkeit der Komponenten. Damit soll die Wartung betont und Reparatur deutlich erleichtert werden.
aufbau
details
Es gibt drei verschiedene Mitteilungen in der Kaffeemaschine
Wechsel, Wartung und Störung.
Diesen drei Gruppen ist jeweils eine Farbe zugeordnet um sie hervorzuheben und die Verbindung zwischen den Komponenten herzustellen. Wechsel ist blau, wartung ist gelb und Störung rot
wechsel
Wechsel meint das leeren von Kaffeesatz und Schmutzwasser oder das auffüllen der Behälter an der Oberseite.
Wenn es notwendig ist, Bohnen, Wasser oder Kaffeesatz zu wechseln zeigt das eine blaue LED an der Bedieneinheit an.
Neben der LED zeigt die Auffangwanne über einen blauen Schwimmer an, dass das Abwasser geleert werden muss.
wartung
Ein Ziel bei der Kaffeemaschine war es die Wichtigkeit der regelmäßigen Wartung auch durch die Gestaltung zu kommunizieren. Deshalb sind alle Elemente, die dafür relevant sind, präsent platziert und gelb markiert. Bei Bedarf der Wartung und zur Erinnerung leuchtet auf der Bedieneinheit eine gelbe LED auf.
Die Aufbrüheinheit kann nach Entriegeln durch die zwei gelben Hebel an der Vorderseite entnommen und dann gereinigt und gewartet werden.
Der Ausguss kann über eine Drehbewegung ebenfalls abgenommen und gereinigt werden.
störung
Im Falle einer Störung wird das durch ein rotes Aufleuchten der Störungs-LED angezeigt.
Die Nutzenden können dann, mit dem Sechskant-Schlüssel, der sich unter dem Wasserbehälter befindet, die ebenfalls rot kodierten Schrauben an der Rückseite lösen.
Sobald die Rückwand abgenommen wurde, zeigt sich das Innenleben der Maschine und über Markierungen am Gehäuse und auf der Platine wird gezeigt wo welches Bauteil sitzt und wie sie verbunden sind. Die Mühle wird durch drehen gelöst.
Großartig, eindrücklich, auf den Punkt. Wichtiges Thema!
Anonym
Lecker lecker lecker
Viola
Thematik, Umsetzung und Aufbereitung find ich sehr gelungen. Schöne Arbeit! Wäre toll, wenn solche Ansätze in der echten Welt Fuß fassen.
Anonym
Richtig deutliche klare Präsentation - Mega !
Anonym
Klar, verständlich und richtungsweisend, tolle Arbeit!!!
Anonym
Super Ansatz und echt coole Umsetzung! Würde mich sehr freuen, wenn der Trend mehr in diese Richtung geht.
Daniel Rauh, SHIFTPHONES
Stark! David, Vincent, gefällt mir richtig gut. Theoretische Grundlagen solide erarbeitet und in 10 Punkte gegossen und dann drei eindrückliche Usecases geschaffen. Weiter so!
Anonym
erinnert mich an SHIFT (shift.eco)
Micha
Vincent, David… top marks in my book.
absolutely a vision for the future… hopefully very soon, the world needs it !
Anonym
Unglaublich gelungene Umsetzung des Konzepts, ausgearbeitet bis ins Detail! Ich liebe die Kaffeemaschine
Kommentare
Anonym
andreas dimitriadis platinumdesign Stuttgart
Anonym
Anonym
Felix Cordes, TEAMS
Anonym
Anonym
Viola
Anonym
Anonym
Anonym
Daniel Rauh, SHIFTPHONES
Anonym
Micha
Anonym
Hinterlasse einen Kommentar