In der Bachelor-Arbeit im 7. Semester bearbeiten die Studierenden anhand eines frei wählbaren Themas ein Gestaltungsprojekt, in dem sie ihre erlernten Kenntnisse in Recherche, Konzept und Entwurf praktisch anwenden.
cortisense ist eine Plattform für Frauen mit stressbedingten Hormondysbalancen. Sie kombiniert Wissen, Community-Unterstützung und ein Journal, um Stress zu verstehen, regulieren und langfristig zu lindern.
Viele Frauen finden keine passende Behandlung für hormonelle Beschwerden oder können sie sich nicht leisten. Hormontests sind teuer und Fachärzte rar, was zu langen Wartezeiten und hohen Kosten führt. Zudem übernehmen Krankenkassen viele Hormontherapien nicht.
Stress verschärft das Problem. Beruf, Alltag und ständige Erreichbarkeit lassen kaum Zeit zur Erholung. Social Media klärt zwar über mentale Gesundheit auf, verstärkt aber auch den Druck. Frauen sind besonders betroffen, da sie oft mehrere Rollen gleichzeitig erfüllen und hormonell sensibler auf Stress reagieren.
Projektbeschreibung
cortisense ist eine Plattform für Frauen mit hormonellen Dysbalancen, die ihren Stress gezielt reduzieren wollen. Sie bietet fundiertes Wissen, eine unterstützende Community und ein analoges Journal. Gemeinsam mit einer Therapeutin hilft sie, hormonelle Zusammenhänge zu verstehen, gesunde Routinen zu entwickeln und Stress nachhaltig zu managen.
Die Therapeutin begleitet den Einstieg, gibt Impulse und beantwortet Fragen. Die Community schafft einen geschützten Raum für Austausch, während das Journal Achtsamkeit und Reflexion fördert. So können Frauen ihre Fortschritte festhalten und langfristig Veränderungen umsetzen.
cortisense
Relevanz
Viele unterschätzen, wie sehr Stress das Hormonsystem beeinflusst. Chronisch erhöhtes Cortisol kann Burnout, Schlafprobleme und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen. Frauen mit hormonellen Dysbalancen bemerken oft nicht, dass ihr Ungleichgewicht durch Stress verstärkt wird, was zu Zyklusstörungen, Knochenschwund und Fruchtbarkeitsproblemen führen kann. Eine gezielte Aufklärung ist daher essenziell.
Problemdefinition
Viele Frauen leiden unter stressbedingten Symptomen wie Schlafproblemen oder Zyklusstörungen. Sie haben bereits Ärzte konsultiert, können sich aber aufgrund ihres niedrigen Einkommens keine langfristige Hormontherapie leisten.
Problemlösung
cortisense bietet eine wissenschaftlich fundierte, praxisnahe Aufklärung zu Hormonbalance und Stress. Die Plattform kombiniert Webseite und Journal, um Frauen aktiv in ihren Prozess einzubinden und ihnen eine effektive, zugängliche und bezahlbare Unterstützung zu bieten.
Unser Endprodukt
Journal
Das Journal fördert Selbstreflexion und neue Routinen. Über 66 Tage dokumentieren die Nutzerinnen ihr Stresslevel und ihre Fortschritte, um Muster zu erkennen und gesunde Gewohnheiten zu entwickeln. Das Layout ist einfach gehalten und bietet Raum für persönliche Notizen und Reflexionen. Symbole und Diagramme erleichtern die Dokumentation.
Inhalte des Journals
Webseite
Die Webseite gliedert sich in fünf Bereiche: Stressarten, Hormone, Cortisol-Folgen, Hilfsmaßnahmen sowie Sport, Ernährung und Schlaf. Illustrationen veranschaulichen die Inhalte. Am Ende jeder Sektion helfen Reflexionsfragen oder Podcasts, das Wissen zu vertiefen.
Interaktive Tools ermöglichen den direkten Praxisbezug, Podcasts fassen die wichtigsten Inhalte zusammen, und ausführliche Texte bieten tiefere Einblicke. So unterstützt cortisense Frauen dabei, ihren Stress zu reduzieren und ihre hormonelle Balance langfristig zu verbessern.