In der Bachelor-Arbeit im 7. Semester bearbeiten die Studierenden anhand eines frei wählbaren Themas ein Gestaltungsprojekt, in dem sie ihre erlernten Kenntnisse in Recherche, Konzept und Entwurf praktisch anwenden.
Prof. Juergen Hoffmann, Prof. Dr. habil. Georg Kneer
Unser Essen
»Essen ist ein Spiegel – für die Werte und Traditionen einer Kultur, für die Gegebenheiten einer Region und den stetigen Wandel gesellschaftlicher Strukturen.«
Die Ausstellung „Unser Essen“ zeigt, wie sich die Esskultur in Deutschland seit 1950 zu einer beeindruckenden Vielfalt entwickelt hat. Es wird beleuchtet, wie Migration, Globalisierung, historische Ereignisse und gesellschaftliche Trends ihre Spuren auf unseren Tellern hinterlassen haben.
Konzipiert ist die Ausstellung für das Linden-Museum in Stuttgart und führt den Besucher durch sieben verschiedene Stationen. In diesen wird durch eine Mischung aus interaktiven Elementen, Informationsgestaltung, Wissensvermittlung, Animationen und Audioelementen der Wandel der Esskultur in den letzten Jahrzehnten greifbar gemacht.
Damit spannt der Rundgang den Bogen von der Bedeutung von Essen für eine Gesellschaft hin zu der persönlichen Perspektive des Individuums.
Das Ausstellungssystem basiert auf Wabenpappe, einem leichten, stabilen und vollständig recycelbaren Material, das den logistischen Aufwand minimiert und eine umweltfreundliche Lösung bietet. Die Platten werden mit Druckbögen bezogen und in einem modularen Raster direkt an der Wand montiert. Ergänzt werden sie durch freistehende Stelen, die flexibel im Raum positioniert werden können.
Die Gestaltung der Ausstellung ist geprägt von einer dynamischen und lebendigen Formsprache und unterstützt die narrative Idee, dass kulturelle Entwicklungen, wie die Esskultur, nicht starr oder linear verlaufen, sondern fließend, flexibel und von vielfältigen Einflüssen geprägt sind.
Die Ausstellung bietet zahlreiche interaktive Elemente, die zum Entdecken und Mitmachen einladen. Aufklappbare Tafeln, Schätzfragen und Audioformate ermöglichen eine spielerische Auseinandersetzung mit den Inhalten.
Als Begleitmedium gibt es einen Flyer, der gleichzeitig aufgefaltet das Ausstellungsplakat ist. Er enthält einen Raumplan, einen kurzen Informationstext zur Ausstellung und Rezeptkarten, die inhaltlich Bezug zur Ausstellung nehmen.
„Unser Essen“ macht die Dynamik und die Vielfalt von Esskultur erlebbar und inspiriert dazu, alltägliche Gerichte aus einer neuen Perspektive zu betrachten.