Schwerpunkte der Interaktionsgestaltung und Internet der Dinge
Wie macht man ein Design-Projekt in einem interdisziplinärem Team?
Wie erlangt man schnell zu Erkenntnissen und Entwürfen im Lösungsraum?
Ein Projekt zwischen Design-Sprint, Minimum Viable Product und User Research.
Workshops mit Externen und Internen Dozierenden ergänzen das Projekt.
Lehrinhalt
Lean Frameworks und Designmethoden.
Lernziel »Wir irren uns empor« (Harald Lesch).
Analytische Herangehensweise und Erkenntnisgewinn aus (gescheiterten) Projekten.
Mit einigen Leitplanken ist das Fehler-Machen erwünscht und dient dem Lernprozess! Nicht das Ergebnis steht im Vordergrund, sondern der Prozess.
Prof. Hans Krämer, Prof. Jens Döring, Dominik Fink, Lena Fricke, Prof. Günther Biste
ComposerLab - Find and analyze the music you like!
ComposerLab ist eine Website, die Musikern dabei hilft, neue Musik zu finden und diese zu analysieren.
Hierfür wird ein Musikstück auf verschiedene Arten visualisiert, um dem Nutzer Einblicke in die Komposition des Stücks zu geben. Das Ziel hierbei ist, dass der Nutzer die Kompositionstechniken & Merkmale eines Musikstückes schneller versteht, damit er diese ggf. In seiner eigenen Musik anwenden kann.
Startseite
Die Startseite enthält einen kurzen Überblick über die wichtigsten Funktionen der Website. Durch horizontales Scrollen werden die einzelnen Bereiche der Seite genauer erklärt und wo man diese findet.
Suche
Über das Suchfeld in der oberen Menüleiste kann nach Songs, Künstlern oder Alben gesucht werden. Die Ergebnisse der Suche können auf zwei verschiedenen Arten dargestellt werden: Die Standarddarstellung ist eine klassische Liste, die die wichtigsten Song-Daten zu jedem Track enthält. Eine weitere Darstellungsoption ist der „Map View“, bei dem die Ergebnisse auf einer 2D-Map dargestellt werden.
Advanced Search
Die „Advanced Search“ ermöglicht es, nach Songs mit spezifischen Eigenschaften zu suchen. Hierfür kann man mehrere Suchparameter frei miteinander kombinieren und so seine Suche weiter eingrenzen.
Suchparameter
Die Suchparameter ermöglichen es, Tags für verschiedene Künstler, Genres, Instrumente und Moodtags anzugeben. Ebenso besteht die Möglichkeit, bei Instrumenten und Moodtags Verkettungen einzelner Tags an- oder abzuschalten.
2D Map
In der Map Darstellung können Unterschiede von Songs in Relation zueinander visuell sichtbar gemacht werden. Songs können hier auf beiden Achsen (X/Y) nach vier Eigenschaften sortiert werden: Happiness, Energy, Tempo & Popularity.
Durch klicken des Songtitels können Songs angezeigt werden, die diesem Song ähnlich sind.
Song Visualizer
Die Song Page besteht aus drei Teilen: Dem Song Profile, dem Song Visualizer und den Similar Songs.
Song Profile
Das Song Profile zeigt alle wichtigen Daten zu einem Song. Zusätzlich dazu gibt es die Möglichkeit, “Mood Tags” für einen Song vorzuschlagen, die dann von der Community geliked und damit upgevotet werden können. Dieses System hilft Songs besser zu beschreiben, was wiederum bei der Suche nach einem bestimmten „Sound“ hilfreich sein kann (z. B. in der „Advanced Search“)
Songvisualisierung
Der Song Visualizer stellt den musikalischen Inhalt eines Songs dar (zumindest einige Aspekte davon). Die gespielten Noten werden in einzelne Instrumentspuren unterteilt, die auf derselben Klaviatur übereinandergelegt werden und so ein ganzheitliches Bild ergeben. Einzelne Instrumente können an- und ausgeschaltet werden (nur in der Darstellung natürlich nicht im Audio). Das gleiche Prinzip gilt für den Drumtrack und seine Einzelteile, wobei hier keine Noten, sondern nur Schläge gezeigt werden.
Über den gespielten Noten befindet sich die Chords-Sektion, in der die Begleitakkorde zum Stück angezeigt werden. Durch hovern über einen Akkord wird dieser innerhalb der Klaviatur angezeigt, durch klicken kann man den Akkord anhören.
Man kann zwischen drei Farbdarstellungen wählen: Instruments: Hier werden einzelne Instrumentspuren farblich unterschieden. Chords: Hier werden die gespielten Akkorde farblich unterschieden. Chord Tones: Hier werden einzelne Teiltöne des Akkords, also die jeweiligen Intervalle, farblich unterschieden.
Es ist ebenfalls möglich, von der vertikalen Klaviatur, wie sie oftmals in Audioprogrammen zu finden ist, in eine horizontale Ansicht zu wechseln.
Außerdem ist es möglich, einzelne Passagen eines Songs zu markieren und diese zu loopen. Eine markierte Stelle kann ebenfalls als Basis für eine Suche nach ähnlichen Songs verwendet werden. Hierbei kann durch toggeln der Inhalte nach bestimmten Aspekten der markierten Stelle gesucht werden (Bsp: Ich suche Songs mit ähnlichen Akkorden wie an dieser Stelle)
Beatlab
Beatlab ist Teil der Website, der vor allem Musikern helfen soll, die mehr über den Kompositionsstil von verschiedenen Genres erfahren wollen. Hier werden typische Rhythmen für bestimmte Genres dargestellt, die z. B. Anfängern helfen, ihren Musikstil zu finden bzw. einen Sinn für Genres und das mixen von Genres zu entwickeln.