Schwerpunkte der Interaktionsgestaltung und Internet der Dinge
Wie macht man ein Design-Projekt in einem interdisziplinärem Team?
Wie erlangt man schnell zu Erkenntnissen und Entwürfen im Lösungsraum?
Ein Projekt zwischen Design-Sprint, Minimum Viable Product und User Research.
Workshops mit Externen und Internen Dozierenden ergänzen das Projekt.
Lehrinhalt
Lean Frameworks und Designmethoden.
Lernziel »Wir irren uns empor« (Harald Lesch).
Analytische Herangehensweise und Erkenntnisgewinn aus (gescheiterten) Projekten.
Mit einigen Leitplanken ist das Fehler-Machen erwünscht und dient dem Lernprozess! Nicht das Ergebnis steht im Vordergrund, sondern der Prozess.
Prof. Hans Krämer, Prof. Jens Döring, Dominik Fink, Lena Fricke, Prof. Günther Biste
Praesenti - Dein persönlicher Präsentationscoach
Die App Praesenti gibt jungen Erwachsenen die Werkzeuge an die Hand, um gelungen zu präsentieren und schenkt Selbstvertrauen, um mit Kommunikation gezielt Wirkung zu erzeugen.
Nur etwa 7% der Wirkung in einer Präsentation hängen vom Inhalt ab. Dabei legen die meisten Menschen nur darauf ihren Fokus. Die restlichen 93% sind Pausen, Modulation, Körperhaltung und viele andere Fähigkeiten. Natürlich ist es wichtig, den Inhalt nicht zu vernachlässigen, jedoch dürfen wir lernen, zusätzlich unsere Stimme und unseren Körper ganz bewusst einzusetzen.
Das Problem: Junge Erwachsene kommen oft aus der Schule/Uni und haben einfach nicht das Wissen, die Erfahrung und das Selbstvertrauen um gelungen zu präsentieren.
Was macht eine gelungene Präsentation aus?
Es sind drei elementare Aspekte: Wir müssen informieren, unterhalten und emotional berühren. Um dies zu erreichen, brauchen wir bestimmte Fähigkeiten, welche wir in 5 Kategorien eingeteilt haben.
Top findings
… Wir brauchen individuelles Feedback und maßgeschneiderte Trainings
… Es ist wichtig gelungenes Präsentieren messbar und erfahrbar zu machen
… Wir wollen kurze, prägnante Lektionen anbieten
… Wir möchten einen “Safe Space” bieten, um sich selbst auszuprobieren
Wie ein Teleprompter…
Wir haben uns hier bewusst für einen Darkmode entschieden, da er genau wie ein Teleprompter den Fokus auf das Wesentliche lenkt. So können wir als Gestalter gezielt den Blick des Nutzers leiten.
Auch bei den Schriftarten haben wir uns bewusst für zwei verschiedene entschieden. Für das UI benutzen wir hierbei die San Francisco, die sehr klare Linien hat. Für die Übungen, in denen schnell, viel Text gelesen werden soll, verwenden wir die New York.
Die große x-Höhe und die Serifen sorgen dabei für eine verbesserte Lesbarkeit.
Finales UI
Home & Journey
Auf dem Homescreen ist neben dem individuell erstellten Trainings-Plan der persönliche Fortschritt der einzelnen Fähigkeiten zu sehen. Dieser kann noch genauer in der Journey analysiert werden, in der expliziter darauf eingegangen wird.
Lernen dynamisch zu reden?
Es gibt kaum etwas Langweiligeres für das Publikum, als monotonem Sprechen zuzuhören. Wenn wir jedoch lernen, die Stimme bewusst einzusetzen und diese an gewissen Stellen zu heben und zu senken, können Emotionen und Aussagen deutlicher vermittelt werden. Bei dieser Übung soll die Modulation des Redners imitiert werden, wobei die App mit Hilfe einer KI live Feedback gibt.
Dynamik selbst gestalten
Nach dem Imitieren eines Redners geht es hier darum, einen eigenen Stil zu entwickeln: Seine Stimme individuell zu heben und zu senken. Hierbei kann eine selbst verfasste Rede mit der Dynamik-Kurve versehen werden.
Dabei kann der Satz laut vorgesprochen und anschließend die Greifer an den entsprechenden Silben hoch und runter bewegt werden.
Wie stehe ich richtig?
Oft unterschätzt wird die Haltung. Wir haben damit die Möglichkeit, Selbstbewusstsein auszustrahlen und unsere Aussagen glaubhafter zu vermitteln. Bei dieser Übung wird mittels Augmented Reality die Haltung live während oder vor einer Rede korrigiert. So können unterbewusst ablaufende Muster aufgezeigt werden.
Wo setze ich Pausen?
Indem wir lernen, Pausen bewusst einzusetzen, können wir sowohl Aussagen betonen, als auch Spannung und Neugier erzeugen. Hierbei können die Pausen-Bubbles in den Text gezogen werden, wo eine Pause vermutet wird. Anschließend korrigiert die Software das Setzen der Pausen und bietet Verbesserungsvorschläge an.
Mit Praesenti können sich junge Erwachsene spielerisch an das Thema Präsentieren heranwagen und erfahren hier einen sicheren Ort, um sich auszuprobieren.