Projektthema/-ziel
Wearables im Bereich Gesundheit, Sport, Ernährung (Aktorik, Sensorik, Smart Textiles)
In diesem interdisziplinären Seminar geht es darum, durch eine komprimierte Recherche und gezielte Themenfindung der Studierenden-Teams Bereiche und Szenarien zu identifizieren, die den sinnvollen Einsatz von Wearables erfordern, diese zu analysieren und Lösungswege für eine technische und gestalterische Umsetzung aufzuzeigen. Hierbei werden Technologien aus der Sensorik und Aktorik, Smart Textiles oder adäquate Materialien eingesetzt.
Ziel hierbei ist, dass die Kursteilnehmer*innen an eigenen Fragestellungen und identifizierten Problemen die Grenzen und Schnittstellen zwischen analog und digital interdisziplinär ausleuchten, voneinander lernen und gemeinsam Lösungswege aufzeigen.
Gestaltungsprozess
Recherchephase
Themenfindung Workshops
Opportunity Areas, mögliche Problemlösungen
Ausarbeitung von (Gestaltungs-)Szenarien und einer möglichen technischen Umsetzung
exemplarisches Prototyping eines technischen Prinzips (wenn möglich)
Smaille ermöglicht Blinden zu sehen was nicht in Worte zu fassen ist.
Die nonverbale Kommunikation ist eine im Alltag oft unterschätzte Ebene sozialer Interaktion. Warum ist es wesentlich angenehmer und oft auch produktiver in einem Zoom-Meeting die Kamera anzumachen?
Gestik und Mimik können gesagtem durch Kontext andere Bedeutung geben oder sogar ganz für sich alleine stehen. Ein interessiertes oder zustimmendes Nicken, ein kritischer Blick als Reaktion auf eine geäußerte Meinung. Gelangweiltes Gähnen oder Erstaunen über die neuste Geschichte von der Arbeit.
Das Fehlen dieser Informationen kann nicht nur einem organischen Gesprächsfluss im Weg stehen, sondern auch zu Missverständnissen und in der Folge zu Konflikten führen. Blinden bleibt diese Ebene der Kommunikation durch ihre Sehbehinderung verwehrt.
Smaille soll dieses Problem beheben und Blinden so ein neues Erlebnis sozialer Interaktion und eine aktivere Rolle darin ermöglichen. Dafür soll der Blinde Zugang zur Gestik und Mimik von Gesprächspartnern erhalten.
Smaille besteht aus einer Kamera, die an verschiedene Kleidungsstücke geheftet werden kann.
Das Kamerabild wird mithilfe von Machine Learning verarbeitet und die Informationen über Gestik und Mimik werden extrahiert.
Diese Informationen kann der Blinde auf der Fühlfläche am Ausgabegerät ertasten.