Semantische Wirkung einer Tischleuchte
Zu gestalten ist eine Tischleuchte auf Basis eines ausgewählten Adjektivs unter Berücksichtigung der semantischen Wirkung auf den Betrachtenden.
Durch diese Aufgabe entwickeln die Studierenden ein tief greifendes Verständnis für die semantische Wirkung von Form-, Farb- und Materialkombinationen. Dazu wählen sie ein Adjektiv, z. B. “elegant”, “leicht” oder “sportlich” aus einem vorgegebenen Wort-Pool, analysieren dessen Bedeutung mithilfe von Mindmaps, diskutieren die Ergebnisse und vertiefen ihre Erkenntnisse durch Moodboards.
Auf Grundlage dieser Analyse entwerfen die Studierenden eine Tischleuchte, die das gewählte Adjektiv durch ihre Formsprache, Farbgebung und Materialität klar vermittelt. Die begleitende Dokumentation des Entwurfsprozesses dient als zusätzliche Übung zur Reflexion und Nachvollziehbarkeit der gestalterischen Entscheidungen.
Das Adjektiv „luxuriös“ beschreibt in der Gestaltung eine edle und hochwertige Ästhetik, die Eleganz und Exklusivität ausstrahlt. Luxuriöse Designs setzen auf erlesene Materialien wie Marmor, Samt, Gold oder polierte Metalle und zeichnen sich durch eine feine Verarbeitung sowie eine hohe Detailverliebtheit aus. Die Formgebung kann sowohl klassisch mit kunstvollen Verzierungen als auch modern mit klaren Linien und reduzierter Eleganz sein. Farblich dominieren edle Töne wie Tiefschwarz, Gold, Silber, Creme, die eine erhabene und stilvolle Atmosphäre schaffen. Luxuriöses Design verbindet Qualität mit Ästhetik und vermittelt ein Gefühl von Exklusivität, Raffinesse und zeitlosem Stil.