Semantische Wirkung einer Tischleuchte
Zu gestalten ist eine Tischleuchte auf Basis eines ausgewählten Adjektivs unter Berücksichtigung der semantischen Wirkung auf den Betrachtenden.
Durch diese Aufgabe entwickeln die Studierenden ein tief greifendes Verständnis für die semantische Wirkung von Form-, Farb- und Materialkombinationen. Dazu wählen sie ein Adjektiv, z. B. “elegant”, “leicht” oder “sportlich” aus einem vorgegebenen Wort-Pool, analysieren dessen Bedeutung mithilfe von Mindmaps, diskutieren die Ergebnisse und vertiefen ihre Erkenntnisse durch Moodboards.
Auf Grundlage dieser Analyse entwerfen die Studierenden eine Tischleuchte, die das gewählte Adjektiv durch ihre Formsprache, Farbgebung und Materialität klar vermittelt. Die begleitende Dokumentation des Entwurfsprozesses dient als zusätzliche Übung zur Reflexion und Nachvollziehbarkeit der gestalterischen Entscheidungen.
Leichte Tischleuchte
Eine leichte Tischleuchte vermittelt ein Gefühl von Schwerelosigkeit und Unbeschwertheit. Sie hat die Aufgabe einen Raum durch gezielte Lichtbilder in einen Zustand der Ruhe und Harmonie zu versetzen. Gleichzeitig soll die Leuchte selbst das Konzept von Schwerelosigkeit und Leichtigkeit Vermitteln und so einen angenehmen Übergang von Formalästhetik und Raumwirkung schaffen.