In der Bachelor-Arbeit im 7. Semester bearbeiten die Studierenden anhand eines frei wählbaren Themas ein Gestaltungsprojekt, in dem sie ihre erlernten Kenntnisse in Recherche, Konzept und Entwurf praktisch anwenden.
Stroh ist ein Nebenprodukt der Getreideproduktion, von dem in Deutschland jährlich etwa 30 Millionen Tonnen anfallen (Niederländisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 2016). Schätzungen zufolge bleiben zwischen 20 und 40 Prozent des verfügbaren Strohs ungenutzt, obwohl es ohne negative Auswirkungen auf die Humusbilanz wiederverwendet werden könnte (Bundesministerium für Bildung und Forschung [BMBF], Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft [BMEL], 2014, S. 80).
Im Rahmen unserer Bachelorarbeit haben wir das Potenzial von Stroh als nachhaltige Ressource untersucht. Wir entwickelten eine Lösung für das Problem von „Fast Furniture“ und der Verwendung schädlicher Stoffe in Möbeln. Einige dieser Stoffe, wie Terpene, können Allergien auslösen, während Formaldehyde Augen- und Schleimhautreizungen verursachen und bei langfristigem Kontakt sogar Krebs hervorrufen können (Umweltbundesamt, 2015; Noack & Plehn, 2015, S.8).
Das Ziel war es, ein funktionales, umweltfreundliches und gesundheitlich unbedenkliches Möbelstück zu schaffen. So entstand der Lounge Chair MOLA, der zeigt, wie Stroh nicht nur eine nachhaltige, sondern auch eine ästhetisch ansprechende Alternative für moderne Möbel sein kann.
Für das traditionelle Material wurde eine neue Fertigungsmethode entworfen, die ein leichtes, robustes und nachhaltiges Produkt entstehen lässt. Dieses ist gesundheitlich unbedenklich und lässt sich nach der Nutzung problemlos in den biologischen Kreislauf zurückführen. MOLA kann nach Gebrauch entweder an das Unternehmen zurückgeschickt und als Dünger für die Landwirtschaft verwendet oder einfach über die Biotonne entsorgt werden. Lediglich die Metallklammern am Fuß des Lounge Chairs werden im technischen Kreislauf weiterverwendet.
Der Stroh-Lounge-Chair MOLA verdeutlicht, wie Materialforschung die Möbelproduktion der Zukunft beeinflussen kann. Mit unserem Projekt möchten wir sowohl zur Reduktion von Abfall als auch zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft beitragen und gleichzeitig ein gesundes Lebensumfeld schaffen.