In der Bachelor-Arbeit im 7. Semester bearbeiten die Studierenden anhand eines frei wählbaren Themas ein Gestaltungsprojekt, in dem sie ihre erlernten Kenntnisse in Recherche, Konzept und Entwurf praktisch anwenden.
Creative Professionals arbeiten täglich mit einer Fülle von Inspirationen, Notizen und Wissen. Doch oft fehlt ein effektives System, um diese Ressourcen zu organisieren und später wiederzufinden. Das neue Personal Knowledge Management (PKM) System “tesseract” bietet eine innovative Lösung für dieses Problem. Es wurde speziell für die Arbeitsweise von Kreativen entwickelt und ermöglicht es, visuelle und textbasierte Informationen gleichwertig zu erfassen und zu verknüpfen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen PKM-Systemen, die entweder zu komplex oder zu eingeschränkt sind, setzt tesseract auf eine intuitive Benutzeroberfläche. Das System arbeitet mit einem zweidimensionalen Canvas, auf dem Nutzer ihre Gedanken, Inspirationen und Projekte frei organisieren können. Besonders innovativ ist dabei die Integration von künstlicher Intelligenz: Ein Large Multimodal Model analysiert die gespeicherten Inhalte auf verschiedenen Ebenen wie Bedeutung, Emotion und Funktion. Diese Analyse ermöglicht es dem System, überraschende und kreativitätsfördernde Verbindungen zwischen scheinbar unverbundenen Elementen vorzuschlagen.
Das System unterscheidet zwei Hauptmodi: Im Sammlungsmodus können Nutzer mühelos neue Inhalte importieren und organisieren. Der Latente Modus hingegen nutzt die KI-Analyse, um inspirierende Verbindungen aufzuzeigen. Ein temporärer “Basket” ermöglicht es dabei, relevante Elemente zwischenzuspeichern und zwischen den Modi zu übertragen. Statt starrer Ordnerstrukturen setzt tesseract auf flexible Verbindungen zwischen Inhalten, ähnlich wie unser Gehirn Informationen vernetzt.
Die wissenschaftliche Grundlage bildet Mednicks assoziative Theorie der Kreativität. Sie besagt, dass kreative Lösungen oft durch die Verbindung scheinbar unzusammenhängender Elemente entstehen. tesseract unterstützt genau diesen Prozess, indem es Nutzern hilft, unerwartete Verbindungen in ihrer Wissenssammlung zu entdecken. Das System passt sich dabei an verschiedene Arbeitsweisen an und wächst mit den Bedürfnissen seiner Nutzer.
Mit tesseract entsteht ein digitales Werkzeug, das Kreativschaffenden hilft, ihr gesammeltes Wissen besser zu nutzen und neue Ideen zu entwickeln. Es vereinfacht dabei nicht nur die Organisation, sondern fördert aktiv kreative Prozesse durch seine innovative Verknüpfung von künstlicher und menschlicher Intelligenz.