Das Fach Dreidimensionales Gestalten vermittelt Grundlagen über Körper und Raum, Form und Funktion, Material und Oberfläche, aber auch produktsemantische und konstruktive Aspekte.
In diesem Semester beschäftigten wir uns mit drei Themen:
Hebelstabwerk
Basierend auf dem Prinzip des Hebelstabwerks werden selbsttragende Strukturen entwickelt und mit einem stabilisierenden Verbindungsdetail gesichert.
Spannendes Objekt
Zu entwickeln ist ein Objekt das unter Zuhilfenahme einer gegebenen Stahlkugel einen Spalt von 40 cm Breite überbrückt. Die Struktur soll materialsparend und komprimierbar gestaltet werden.
Bionik
Ein Beispiel aus der Natur wird untersucht, darin verborgene interessante Prinzipien werden analysiert. Im letzten Schritt werden mögliche Übertragungen dieser Prinzipien auf technische oder gestalterische Anwendungen vorgeschlagen.
Pinguin
Da Pinguine in extremer Kälte leben und ein knappes Nahrungsangebot haben,
benötigen sie einen sehr effizienten Umgang mit den Energieressourcen ihres Körpers.
Dazu verhilft ihnen die enorm strömungsgünstige spindelartige Körperform.
Ihre Körperform ist Vorbild für Bioniker, um strömungsgünstigere Wasserfahrzeuge
zu entwickeln. Sie ist auch das ideale Vorbild für das Design energieeffizienter Fahrzeuge.
Schon das Profil eines Sportwagens erzeugt einen zehnmal größeren Widerstand,
was sich auch in einem entsprechend größeren Energieverbrauch niederschlägt.