Das Fach Dreidimensionales Gestalten vermittelt Grundlagen über Körper und Raum, Form und Funktion, Material und Oberfläche, aber auch produktsemantische und konstruktive Aspekte.
In diesem Semester beschäftigten wir uns mit drei Themen:
Hebelstabwerk
Basierend auf dem Prinzip des Hebelstabwerks werden selbsttragende Strukturen entwickelt und mit einem stabilisierenden Verbindungsdetail gesichert.
Spannendes Objekt
Zu entwickeln ist ein Objekt das unter Zuhilfenahme einer gegebenen Stahlkugel einen Spalt von 40 cm Breite überbrückt. Die Struktur soll materialsparend und komprimierbar gestaltet werden.
Bionik
Ein Beispiel aus der Natur wird untersucht, darin verborgene interessante Prinzipien werden analysiert. Im letzten Schritt werden mögliche Übertragungen dieser Prinzipien auf technische oder gestalterische Anwendungen vorgeschlagen.
Aufgabenstellung
Ziel der Aufgabe war es, ein Objekt zu erstellen, dass einen Spalt von 40 cm überspannt, dabei möglichst wenig Material verwendet aber komprimierbar ist. Gleichzeitig soll eine Kugel in das Objekt integriert werden, welche eine gezielte Funktion erfüllt.
Umsetzung spannendes Objekt
Die Funktion des Expandierens wird durch ein Scharnier ermöglicht, welches um die Rotationsachse einen Hohlraum besitzt, der im zugeklappten Zustand der Unterbringung der Kugel dient. Zusätzlich verfügt das rotierende Element über eine Führung, in der sich ein Splint befindet, der im aufgeklappten Zustand blockiert, um die Waagerechte aufrecht zu erhalten. Die Kugel Fungiert als Gewicht um die Arme nach unten zu drücken. Gehalten wird sie durch eine runde Schale, die an der Unterseite mit sich kreuzenden Vertiefungen versehen ist, welche zur Führung der Schnur dienen. Dieses sich überkreuzende Element wiederholt sich am Ende der Stäbe ebenfalls zur Befestigung der Schnur. So wird garantiert, dass das Design nicht nur besonders aussieht, sondern gleichzeitig noch einen Nutzen erfüllt.