Das Fach Dreidimensionales Gestalten vermittelt Grundlagen über Körper und Raum, Form und Funktion, Material und Oberfläche, aber auch produktsemantische und konstruktive Aspekte.
In diesem Semester beschäftigten wir uns mit drei Themen:
Hebelstabwerk
Basierend auf dem Prinzip des Hebelstabwerks werden selbsttragende Strukturen entwickelt und mit einem stabilisierenden Verbindungsdetail gesichert.
Spannendes Objekt
Zu entwickeln ist ein Objekt das unter Zuhilfenahme einer gegebenen Stahlkugel einen Spalt von 40 cm Breite überbrückt. Die Struktur soll materialsparend und komprimierbar gestaltet werden.
Bionik
Ein Beispiel aus der Natur wird untersucht, darin verborgene interessante Prinzipien werden analysiert. Im letzten Schritt werden mögliche Übertragungen dieser Prinzipien auf technische oder gestalterische Anwendungen vorgeschlagen.
Die Konstruktion basiert auf einem, sich selbst spannenden Seilsystem,
welches die Stahlkugel als Gegengewicht nutzt.
Das Objekt besteht aus zwei Flachen Elementen, welche über zwei Scharniere
verbunden sind, so lässt sich das System zum Abbau sehr einfach zusammenklappen.
Der Schwerpunkt der Konstruktion liegt über der Auflagefläche, hinter dem Scharnier,
wodurch sie nur auf einer Seite des Spaltes aufliegen muss und in der Balance bleibt.
Durch diese einseitige Auflage wirkt die Überbrückung sehr leicht und elegant.
Die Seile verteilen den Zug Gleichmäßig auf die Brücke und den Hebelarm und sorgen so für eine gute Kraftverteilung.
Die Kugel wird in einem Formschluss gehalten und kann einfach entfernt oder eingesetzt werden.