Das Fach Dreidimensionales Gestalten vermittelt Grundlagen über Körper und Raum, Form und Funktion, Material und Oberfläche, aber auch produktsemantische und konstruktive Aspekte.
In diesem Semester beschäftigten wir uns mit drei Themen:
Hebelstabwerk
Basierend auf dem Prinzip des Hebelstabwerks werden selbsttragende Strukturen entwickelt und mit einem stabilisierenden Verbindungsdetail gesichert.
Spannendes Objekt
Zu entwickeln ist ein Objekt das unter Zuhilfenahme einer gegebenen Stahlkugel einen Spalt von 40 cm Breite überbrückt. Die Struktur soll materialsparend und komprimierbar gestaltet werden.
Bionik
Ein Beispiel aus der Natur wird untersucht, darin verborgene interessante Prinzipien werden analysiert. Im letzten Schritt werden mögliche Übertragungen dieser Prinzipien auf technische oder gestalterische Anwendungen vorgeschlagen.
Hebelstabwerke bestehen aus einzelnen, länglichen, meist identischen Elementen. Jedes der Elemente ist notwendig für den Zusammenhalt des Hebelstabwerks. Sie sind nicht miteinander Verbunden. Der zu-sammenhalt ergibt sich durch bestimmte Anordnungsmuster, durch die die Kräfte auf außenliegende Stäbe weitergeleitet werden. Im ersten Schritt werden verschiedene Hebelstabwerke untersucht. Im Anschluss daran soll eine Verbindung für die einzelnen Elemente gestaltet werden, die dem Betrachter das Prinzip
des Hebelstabwerks visuel übermittelt und den Zusammenhalt verbessert ohne dauerhaft zu fixieren.
Für weitere Informationen jetzt die PDF Dokumentation anklicken