In der Bachelor-Arbeit im 7. Semester bearbeiten die Studierenden anhand eines frei wählbaren Themas ein Gestaltungsprojekt, in dem sie ihre erlernten Kenntnisse in Recherche, Konzept und Entwurf praktisch anwenden.
Nicht alle Jugendlichen starten mit den gleichen Chancen ins Leben. Der Workshop »Ungleiche Chancen« zeigt auf, wie soziale Herkunft Bildungswege beeinflusst und welche Rolle Klassismus, die Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft, dabei spielt. Ziel ist es, Schüler:innen der 8. und 9. Klasse für soziale Ungleichheiten zu sensibilisieren und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um sie besser zu verstehen und ihnen entgegenzuwirken.
Workshop
Interaktive Reflexionsübung
Der Workshop beginnt mit einem interaktiven Spiel, das Privilegien und Hürden sichtbar macht und so direkt erfahrbar macht, wie unterschiedlich die Startbedingungen sein können. Dafür wurden fünf Charaktere mit unterschiedlichen sozialen Hintergründen erstellt. Die Lehrkraft liest Aussagen vor, die bestimmte Privilegien betreffen. Trifft eine Aussage auf einen Charakter zu, macht er einen Schritt nach vorne, andernfalls bleibt er stehen. Am Ende wird sichtbar, wie unterschiedlich die Ausgangsbedingungen sind, was die Auswirkungen von Privilegien und sozialer Herkunft verdeutlicht.
Charakterkarten mit KI-generierten Bildern
Digitale Lerneinheit
Anschließend führt eine Website die Schüler:innen durch das Thema Klassismus, wobei der Fokus auf den Ungleichheiten im Schulsystem liegt. Sie können durch interaktive Elemente ihre eigenen Privilegien reflektieren und mehr über die strukturellen Barrieren erfahren, die bestimmte Gruppen benachteiligen. Dabei sollen die Schüler:innen ein tieferes Verständnis für die Ursachen von Bildungsungleichheit entwickeln und die Auswirkungen von Klassismus im Bildungssystem erkennen.
Startseite der Website
Reflexionsrunde
Abschließend wird erneut in Gruppenarbeit gearbeitet. Dabei lernen die Schüler:innen, wie man konstruktiv diskutiert. Jede Gruppe erhält Karten zu verschiedenen Themenbereichen des Workshops. Je nach Karte beantworten sie Reflexionsfragen oder bearbeiten kleine Aufgaben. Gemeinsam tauschen sie sich über die Inhalte aus, besprechen und reflektieren diese. Hier wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Fähigkeit, Argumente kritisch zu hinterfragen, respektvoll zu diskutieren und Unsicherheiten aus der Welt zu schaffen.
Karten mit Reflexionsfragen und Aufgaben
Workbook
Ein zentrales Element des Workshops ist das Workbook. Es wird bereits während des Workshops genutzt und kann anschließend mit nach Hause genommen werden, um eine Zusammenfassung der behandelten Themen zu haben. Neben grundlegenden Informationen zu Klassismus enthält es Reflexionsfragen und Aufgaben, die zur Interaktion anregen. Durch die Erfahrungen von Bildungsaufsteiger:innen wird verdeutlicht, welche Herausforderungen ein sozialer Aufstieg mit sich bringen kann. Gleichzeitig bietet das Workbook den Schüler:innen die Möglichkeit, eigenständig weiterzuarbeiten und die Inhalte zu reflektieren.
Inhaltlich werden Themen rund um Klassismus behandelt, insbesondere die verschiedenen Kapitalarten und der Habitus. Zudem wird der Bildungsaufstieg sowie die Erfahrungen von Bildungsaufsteiger:innen thematisiert. Ein Exkurs in den Deutschrap zeigt auf, wie Klassismus auch in Songtexten thematisiert wird. Diese Kombination vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch anschauliche Erlebnisse von betroffenen Menschen.