Visualisierungen helfen uns, komplexe Zusammenhänge sichtbar zu machen und zu verstehen.
Die Student*innen haben in diesem Kurs im zweiten Semester die Aufgabe, einen Zeitablauf mit Formen und Farben darzustellen. Das Thema ist dabei frei wählbar. Nach einer Recherchephase beginnt ein umfangreicher, iterativer Entwurfsprozess. Verschiedenste visuelle Codierungen der Parameter des Datensatzes werden skizziert und die Vor- und Nachteile der Varianten abgewogen und argumentiert.
Das Ergebnis ist eine Webseite, auf der die Visualisierung interaktiv und animiert erfahrbar gemacht wird.
Unsere Datenvisualisierung “Bildschirmzeiten” zeigt die Tagesabläufe von 15 Student/innen verschiedener Studiengänge in Zeiten einer Pandemie und der damit verbundenen Online-Lehre.
Daten
Unsere Daten haben wir selbst aus unserem Umfeld gesammelt. Mithilfe eines Formulars haben 15 Studierende ihren Tagesablauf notiert. Besonders wichtig waren uns dabei die genauen Angaben der Uhrzeiten.
Vier Faktoren
Wir haben den jeweiligen Tagesablauf, von 24 Stunden, auf vier Faktoren untersucht:
Die Dauer an freier Zeit, die sie haben (Freizeit).
Die Dauer der Uni-Zeit, die sie haben (Uni-Zeit).
Die Dauer, die sie ohne Bildschirm verbringen (Zeit ohne Bildschirm).
Und die Dauer, die sie am Bildschirm verbringen. Dabei wird nochmal zwischen Handybildschirm und Computerbildschirm unterschieden (Bildschirmzeit).
Unsere Visualisierung
Warum sieht unsere Studie so aus, wie aussieht?
Neben der Beschaffung der Daten lag der Schwerpunkt auf einer schlüssigen Visualisierung. Form- und Farbfindung, sowie die Verständlichkeit spielten dabei eine große Rolle.
Wir haben eine radiale Darstellung gewählt, da unser Zeitraum der Untersuchung 24 Stunden beinhaltet und wir uns somit an das Stundenprinzip der Uhr anlehnen konnten.
Unsere Hauptaussage “die verbrachte Zeit am Bildschirm” sollte bei unserer Darstellung im Vordergrund stehen.
Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Studiengängen sollen gut sichtbar und vergleichbar sein.
Das Verhältnis der Faktoren zueinander sollte sichtbar sein.
Bsp.1: Wenn eine Person mehr Uni-Zeit hat, hat sie auch automatisch weniger Freizeit.
Bsp.2: Wie viel Zeit der Bildschirmzeit verbringt die Person in ihrer Freizeit und wie viel Zeit davon für die Universität/ Hochschule?
Der Tagesablauf
Der äußerste Kreis, bestehend aus 24 kleinen Kreisen, zeigt den Tagesablauf. Jeder kleine Kreis kann als Uhr verstanden werden, mit einer maximalen zeitlichen Darstellung von einer Stunde. Die Tätigkeiten lassen sich daher in Viertel-, Halbe- und Dreiviertelstunden aufteilen.
Angelehnt an das Prinzip der Uhr, wird der Kreis im Uhrzeigersinn gelesen. Statt maximal 12 Stunden, wie bei einer klassischen Uhr, zeigen unsere 24 Kreise auch 24 Stunden.
Die Freizeit und die Uni-Zeit
Freizeit = gelb, Uni-Zeit = violett
Der Kreis ist dargestellt mit einer dünneren Strichstärke, da die Faktoren als Randinformation fungieren sollen.
Die Bildschirmzeit und die Zeit ohne Bildschirm
Zeit ohne Bildschirm = türkis, Bildschirmzeit = rot (Handybildschirm= hellrot, Computerbildschirm = dunkelrot).
Der Kreis ist dargestellt mit einer dickeren Strichstärke, da die Faktoren als Hauptaussage fungieren und somit hervorgehoben werden sollen.
Die Wichtigkeit der Bildschirmzeit wird durch den knalligen Rotton verdeutlicht.
Finale Visualisierung
Der sich daraus ergebende Kreis besteht somit aus drei Ringen und stellt unsere finale Visualisierung dar.
Dokumentation
In unserer Projektdokumentation zeigen wir den Entwurfsprozess von der Recherche über die Konzeptentwicklung und Skizzen bis hin zur finalen Darstellung.