Visualisierungen helfen uns, komplexe Zusammenhänge sichtbar zu machen und zu verstehen.
Die Student*innen haben in diesem Kurs im zweiten Semester die Aufgabe, einen Zeitablauf mit Formen und Farben darzustellen. Das Thema ist dabei frei wählbar. Nach einer Recherchephase beginnt ein umfangreicher, iterativer Entwurfsprozess. Verschiedenste visuelle Codierungen der Parameter des Datensatzes werden skizziert und die Vor- und Nachteile der Varianten abgewogen und argumentiert.
Das Ergebnis ist eine Webseite, auf der die Visualisierung interaktiv und animiert erfahrbar gemacht wird.
Regelmässiger Drogenkonsum Jugendlicher in Deutschland
Die Affinität zu Drogen und deren Konsum ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Unsere Datenvisualisierung zeigt den regelmäßigen Drogenkonsum von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Bundesrepublik Deutschland. Es werden zwei Altersklassen im Zeitraum von 1993–2018 in ihrem Konsumverhalten untersucht. Dabei stellt die Visualisierung drei Drogenarten gegenüber: Cannabis, Alkohol und (Tabak-)Rauchen.
Gestaltungsprozess
Die gesamte Visualisierung setzt sich aus 12 Graphen zusammen, ein Graph repräsentiert dabei ein Jahr. Die drei Drogenarten werden dabei durch die drei Achsen visualisiert. Um beim Betrachten des Graphen eine Assoziation mit der jeweiligen Drogenart hervorzurufen, war uns eine passende Farbgebung der Achsen besonders wichtig. Um auch die Altersklassen optisch unterscheiden zu können haben wir jeweils die Helligkeit und Sättigung variiert. So ergeben sich die drei charakteristischen Farben der Visualisierung.
Grün für Cannabis, da das typische Erkennungsmerkmal für die Droge das grüne Blatt der Pflanze ist. Blau für Alkohol, da man diese Farbe am ehesten mit einer Flüssigkeit und damit beispielsweise einem alkoholischen Getränk verbindet. Orange für das Rauchen, da sowohl der Tabak selbst, als auch der Zigarettenfilter eine braun/orange Färbung hat.
Datenvisualisierung
Unsere finale Datenvisualisierung setzt sich nach dem „Small Multiples“ Prinzip zusammen: Wir kombinieren die 12 Graphen der einzelnen Jahre, um schließlich das Gesamtbild der Visualisierung zu erhalten.
Beim Plakat sind die Graphen als Raster angeordnet, um eine plakative Wirkung zu erzielen. Hier ist die zeitliche Entwicklung von oben nach unten und damit die Abnahme des Drogenkonsums über die Jahre intuitiv erkennbar.
Im Webauftritt der Mobilansicht wiederholt sich die Rasteranordnung der Graphen, um das Hochformat des Geräts auszunutzen. Die Inhalte der Website haben wir dem Medium entsprechend angepasst.
In der Desktopansicht sind die einzelnen Graphen chronologisch von links nach rechts in einer Reihe angeordnet, um die zeitliche Entwicklung möglichst gut sichtbar zu machen. Hierbei bieten diverse Interaktionen die Möglichkeit, genauere Informationen der Visualisierung zu entdecken.
Unsere Projektdokumentation verrät mehr über den Entstehungsprozess des Projekts.