Visualisierungen helfen uns, komplexe Zusammenhänge sichtbar zu machen und zu verstehen.
Die Student*innen haben in diesem Kurs im zweiten Semester die Aufgabe, einen Zeitablauf mit Formen und Farben darzustellen. Das Thema ist dabei frei wählbar. Nach einer Recherchephase beginnt ein umfangreicher, iterativer Entwurfsprozess. Verschiedenste visuelle Codierungen der Parameter des Datensatzes werden skizziert und die Vor- und Nachteile der Varianten abgewogen und argumentiert.
Das Ergebnis ist eine Webseite, auf der die Visualisierung interaktiv und animiert erfahrbar gemacht wird.
Komplexe Zahlen und Daten vereinfachen – im Kurs „Programmiertes Entwerfen 2“ war genau das unsere Aufgabe. Mithilfe von Grundformen und verschiedenen Farbwerten wurde so eine Datenvisualisierung erstellt, welche die Informationen anschaulicher und zugänglicher machen soll.
Ob in den Urlaub oder geschäftlich, die meisten von uns sind alle schon einmal mit dem Flugzeug verreist. Wir nutzen Produkte, welche per Luftfracht transportiert werden und verschicken Post Übersee mit dem Flugzeug. Denn die weltweite Vernetzung durch den Flugverkehr ermöglicht uns tagtäglich wirtschaftliche, soziale, politische und kulturelle Interaktionen. Das Verreisen mit dem Flugzeug gilt also als beliebtes und schnelles Transportmittel und ist kaum mehr wegzudenken. Die aktuelle Situation hat allerdings alles verändert und uns so zum Nachdenken angeregt. Wie wirkt sich die Pandemie auf den Flugverkehr aus? Und wie veränderte sich dieser genau über die letzten Jahre? Diese Fragen haben wir uns gestellt und machten es uns zur Aufgabe die Entwicklung des Flugverkehrs zu visualisieren. Dabei beriefen wir uns auf Daten des Münchner Flughafens für die Jahre 1992–2020.
Wir sind dabei auf spannende Entwicklungen gestoßen, auch abseits der aktuellen Entwicklung durch die Corona-Pandemie. So zeigt die Datenvisualisierung als auffälliges Merkmal ein relativ stetiges und rapides Wachstum über die letzten 28 Jahre. Denn durch die Globalisierung konnte sich der Luftverkehr immer mehr etablieren. Mit steigendem Wettbewerb und internationalem Handel wird das Flugzeug auch als „Motor der Globalisierung“ bezeichnet. Aber auch das Wachstum der Airlines, welche ihre Preise erheblich senken und ihre Streckennetze ausbauen konnten, zeigt Wirkung auf die steigende Anzahl an Passagieren, da beispielsweise Urlaubsflüge nun nicht mehr nur noch für eine elitäre Gruppe zu extremen Preisen zur Verfügung stehen. Aber die Datenvisualisierung zeigt auch einen deutlichen Rückgang in den Jahren 2007 – 2008, welcher die Weltwirtschaftskrise widerspiegelt. So reagierte der Luftverkehr sowohl durch deutlich verringerte Zahlen in Bezug auf Luftfracht durch verringerte Produktion und somit verringerte Nachfrage an Transport von diesem. Auch das durchschnittlich gesenkte Haushaltseinkommen spielte hierbei eine Rolle, wodurch viele Passagiere auf Flugreisen verzichteten.
Am deutlichsten allerdings, sticht das Jahr 2020 in der Datenvisualisierung hervor.
Die weltweite Pandemie hat viele Bereiche des öffentlichen Lebens zum Erliegen gebracht, so auch den Luftverkehr. Die Luftfahrt wurde vor noch nie dagewesene Herausforderungen gestellt und auf einen statistischen Wert wie er zuletzt in den 80er Jahren war, befördert. Es lassen sich anhand Datenvisualisierung also einzelne Geschehnisse, aber auch eine allgemeine Entwicklung über die Jahre feststellen.
Datenvisualisierung des Verkehrsaufkommens am Flughafen München von den Jahren 1992–2020
Unten sind weitere Ansätze unserer Datenvisualisierung zu sehen, die zu Beginn des Prozesses entstanden sind. In unserer Projektdokumentation kann man unseren gesamten Entwurfsprozess nachvollziehen.