Visualisierungen helfen uns, komplexe Zusammenhänge sichtbar zu machen und zu verstehen.
Die Student*innen haben in diesem Kurs im zweiten Semester die Aufgabe, einen Zeitablauf mit Formen und Farben darzustellen. Das Thema ist dabei frei wählbar. Nach einer Recherchephase beginnt ein umfangreicher, iterativer Entwurfsprozess. Verschiedenste visuelle Codierungen der Parameter des Datensatzes werden skizziert und die Vor- und Nachteile der Varianten abgewogen und argumentiert.
Das Ergebnis ist eine Webseite, auf der die Visualisierung interaktiv und animiert erfahrbar gemacht wird.
Wir haben uns die Erstellung einer Datenvisualisierung zur Veranschaulichung der Anzahl der Migranten, die sich in den Jahren von 1999 bis 2019 in Deutschland als Einwohner gemeldet haben, zur Aufgabe gemacht.
Die Visualisierung ist jeweils in die sechs Weltregionen Europa, Afrika, Asien, Nordamerika, Südamerika und Australien/Ozeanien unterteilt.
Mockup des Plakats
Wir entschieden uns für das additive Säulendiagramm, da man bei dieser Variante erstens den Größenunterschied bzw. Verhältnis gut erkennen kann und zweitens diese viele Variationsmöglichkeiten bietet. So kann nur das reine Säulendiagramm zur Veranschaulichung der Migration in Deutschland genommen werden, ein unterteiltes Säulendiagramm zur Veranschaulichung der Herkunft dieser Migranten und die einzelnen Säulen bieten genug Interaktionsfläche für den User im Web, z.B. ist die Fläche zum Klicken sehr groß, und so können genauere Daten schnell eingesehen werden, indem der User einfach über die einzelnen Flächen in der Säule hovert.
Wir haben uns bewusst für keine Farben entschieden, da bei sechs verschiedenen Weltregionen (Europa, Afrika, Asien, Nordamerika, Südamerika, Australien/Ozeanien), also sechs verschiedenen Farben, immer eine oder mehrere die anderen Flächen dominiert hätten.
Da nun alle Unterteilungen schwarz sind, sortiert das Auge nach Größe, und das wollen wir erreichen. Der Betrachter soll, wenn er die Codierung kennt, auf einen Blick erkennen, dass z.B. die Anzahl der aus Europa nach Deutschland kommenden Ausländer in den letzten Jahren stark gestiegen ist.
Website und Animationen
Eine gute Visualisierung, in dem Fall ein Diagramm, ist natürlich viel interessanter, wenn es auf einer Website interaktiv ist. Wenn man mit der Maus über eine Fläche geht und die Weltregion angezeigt wird, oder man klicken und noch weiter in die Materie eintauchen kann.
In der ersten Ebene sieht man beispielsweise ein einfaches Säulendiagramm, welches die Gesamtzahl an Migranten in Deutschland im Verlauf der Jahre zeigt. Die zweite Ebene unterteilt diese Säulen dann in die Herunftsweltregionen der Migranten.
Und bei einer anderen Animation lässt sich jede Säule, also jedes Jahr, einzeln anklicken, wo man dann detailliert die Daten sehen kann, also auch die Anzahl mithilfe von Zahlen beschrieben wird.
Prozess
Im folgenden Abschnitt könnt ihr unseren Prozess anhand unserer Entwürfe nachvollziehen.
Für einen genaueren Einblick empfehlen wir unsere Dokumentation.