Der Kurs vermittelt gestalterische Grundlagen, mithilfe derer jeder die Fähigkeit erlangt, eigene Entwürfe nach objektiven Kriterien auf Schwächen zu analysieren, die Regeln von Typografie und Seitenaufbau wiederzugeben sowie typische Gestaltungsfehler zu erkennen und zu diskutieren. Darüber hinaus befassen sich die Studierenden mit Analyse, Konzept, Entwurf und Prototyping von Software-Produkten und erlernen dabei die Richtlinien der Softwaregestaltung.
Informationssystem - Architektur im Wandel der Zeit
Das Semesterprojekt in “Entwurf Grundlagen 1” bestand darin, eine Informationsgrafik mit einem beliebigen Thema zu gestalten. Das Informationssystem soll dem Leser das Wissen über ein Thema vermitteln, mit einer logischen Navigation den Nutzer durch mindestens drei Ebenen leiten und nicht kommerziell sein.
In der ersten Projektphase habe ich mich für das Thema “Architektur im Wandel der Zeit” entschieden. Mit Hilfe dieses Informationssystems können Architekturbegeisterte mehr über die verschiedenen Epochen lernen.
Als nächstes fertigte ich in der zweiten Projektphase einige Skizzen, Low-fis und Mid-fis an und baute ein passendes Navigationssystem und dessen logische Verknüpfungen auf.
Startseite
Auf der Startseite kann der Nutzer eine Epoche auf dem Zeitstrahl anklicken und damit öffnet sich die Unterseite mit den Merkmalen der ausgesuchten Epoche. Im Menü findet sich ein Logo wieder, das als Homebutton dient. Zudem ist es möglich im Menü auf die verschiedenen Ebenen dieser Epoche zuzugreifen. Auf der jeweiligen Ebene erhält man Informationen zum dargestelltem Inhalt - Merkmale, Bauteile und Gestaltungselemente und berühmte Bauwerke und Architekten.
Die ausgewählte Ebene ist im Menü farblich hervorgehoben, um die Orientierung im Informationssystem zu wahren.
Bauteile und Gestaltungselemente
Zur Verdeutlichung, welche und wie viele Informationen in der Ebene “Bauteile und Gestaltungselemente” vorhanden sind, gibt es ein Untermenü. So ist ein Wechsel der Informationen innerhalb der Seite möglich.
Weil das Thema sehr theoretisch ist, habe ich zum Beispiel eine interaktive Europakarte eingebaut, um das Informationssystem interessanter zu gestalten.
Berühmte Bauteile und Architekten
Die Länder Deutschland, Frankreich und Italien haben Buttons, um das Pop-up mit den Informationen zu öffnen. Mit einem Hover-Effect, der den Button weiß färbt, wird dem Nutzer vermitteln, dass er darauf klicken kann. Nach dem Öffnen des Pop-ups wird der Button rot, um zu zeigen, das Fenster schließen zu können. Mit Hilfe der Pop-ups wirkt die Seite nicht überfüllt, aber alle wichtigen Informationen können übersichtlich präsentiert werden.