Der Kurs vermittelt gestalterische Grundlagen, mithilfe derer jeder die Fähigkeit erlangt, eigene Entwürfe nach objektiven Kriterien auf Schwächen zu analysieren, die Regeln von Typografie und Seitenaufbau wiederzugeben sowie typische Gestaltungsfehler zu erkennen und zu diskutieren. Darüber hinaus befassen sich die Studierenden mit Analyse, Konzept, Entwurf und Prototyping von Software-Produkten und erlernen dabei die Richtlinien der Softwaregestaltung.
Im Kurs Entwurf Grundlagen 1 bestand die Aufgabe des Semesterprojekts darin, ein Informationssystem mit mehreren Ebenen zu einem frei wählbaren Thema zu gestalten. Zusätzlich sollte auch ein passendes Navigationssystem entworfen werden, welches es dem Nutzer ermöglicht, schnell und verständlich zu der gewünschten Information geleitet zu werden.
Bei dem Thema Textile Faserarten liegt der Schwerpunkt hierbei auf den Fasern, die in der Bekleidungsindustrie verwendet werden. Dem durchschnittlichen Nutzer oft nicht bewusst ist, welche Rolle die Auswahl der richtigen Faser Art dabei spielt, sich für die verschiedenen Umstände und Umwelteinflüsse richtig zu kleiden. Dieses Informationssystem soll dafür eine Hilfestellung zur richtigen Auswahl sein. Die entscheidende Frage beim zusammenstellen der Informationen war hier, welche Informationen über Textile Fasern für den durchschnittlichen Nutzer am nützlichsten sein könnten.
Hauptmenü des Informationssystems
Da das Thema sehr trocken sein kann, wurde ein verspielteres Gestaltungskonzept gewählt. Die Idee hierbei ist es, dem „Faden“ des jeweiligen Unterthemas zu folgen. Im Hauptmenü wird eines der drei Unterthemen ausgewählt, welches einen Faden in einer bestimmten Farbe hat, an dem man zu den verschiedenen Informationsebenen „entlang wandern“ kann. Die Informationen und Untermenüs der Themen „hängen“ an den jeweiligen Fäden.
Screenshot des Informationssystems
Das Navigationssystem besteht aus den Pfeilen der jeweiligen Seite und dem seitlichen Menü. Dieses besteht dem Gestaltungsmuster folgend auch aus einem Faden. Wenn der Nutzer mit seiner Maus oder dem Finger über einem der „Etiketten“ hovert, rollt sich dieses aus und bringt ihn dann durch einen Klick zurück zum Hauptmenü oder zu den einzelnen Unterthemen.