Auseinandersetzung mit Form, Farbe und Ordnungsprinzipien, um Zusammenhänge in größeren Datenmengen sichtbar zu machen. Das Ergebnis ist ein programmierter, klickbarer Prototyp.
Thema: Datenvisualisierung
Die Daten werden ohne Zuhilfenahme von bildhaften Elementen (Piktogramme, Fotografien, …) interaktiv dargestellt. Alphanumerische Zeichen (Text, Zahlen) sollen so sparsam wie möglich verwendet werden. Umso wichtiger wird es, gezielt Farbe, Form und Position einzusetzen, um
Mengen sichtbar zu machen,
Kategorien zu kodieren,
Gruppen zu bilden,
Zeitabläufe nachverfolgbar zu machen,
…
Die Darstellung von Daten zwingt schon an sich zu einer parametrischen Denkweise. D.h. die grafischen Elemente müssen flexibel gedacht werden, so dass sie unterschiedliche Zahlenwerte und Bedeutungen annehmen können. Das Denken in Varianten ist also essenziell. Zudem erlauben unterschiedliche Gesamtdarstellungen neue Einblicke in die Zusammenhänge innerhalb der Daten. Durch Interaktion können weitere Zusammenhänge vom Nutzer entdeckt werden.
Wir sollten auf Kaggle nach passenden Datensätzen suchen, dabei habe ich mich letztendlich für einen Datensatz mit dem Titel “Fire Cases UK” entschieden. Dieser Datensatz listet alle Feuerwehreinsätze in London von Januar 2019 bis Februar 2022 auf. Auch werden Informationen wie der Einsatzdatum und Zeit, Einsatzort durch Koordinaten, Einsatzart, Einsatzabbruchgrund, eine Beschreibung des Ortes und vieles mehr gegeben. Insgesamt ist es ein sehr großer Datensatz mit über 330.000 Zeilen und 39 Spalten.
Karte
Zuerst wollte ich versuchen darzustellen, wie viele Einsätze wo stattfinden um zu sehe wie dort die Verteilung ist; ob es eher gleichmäßig ist oder es starke Hotspots gibt.
Dabei habe ich mich für eine Aufteilung des Gebietes in Quadranten entschieden, da so eine präzise Darstellung der Verteilung möglich ist, die auch kein geographisches Wissen über das Gebiet voraussetzt.
Als nächstes musste ich meinen Datensatz in Kaggle entsprechend zusammenfassen. Dazu habe ich die Koordinaten von sechs Stellen auf drei gekürzt und alle Einsätze, welche dann die gleichen Koordinaten haben kumuliert. So hatte ich ein nur noch eine Zahl pro Quadrant, die ich darstellen musste.
Finale Daten für die Karte
Diese Daten habe ich mit Hilfe der Gmynd-Library auf ein Raster aus Quadranten gemapt, und den verschiedenen Zahlenwerten unterschiedliche Farben gegeben.
Farben
Um meine Daten gut darstellen zu können brauchte ich eine gute Farbskala. Dafür habe ich mich passend zur Thematik an den Farben von Feuer inspirieren lassen. Mit Hilfe von Farbverläufen habe ich verschiedene Farben auf verschiedenen Hintergründen ausprobiert, und bin am Ende auf den mittleren Farbverlauf gekommen.
Farbverläufe
Davon bin ich zu meinen finalen Farben gekommen. Diese haben untereinander genug Kontrast um sie zu unterscheiden, und haben gleichzeitig genug Kontrast zum Hintergrund, dass auch die dunkelste Farbe noch gut zu erkennen ist.
Finale Farbskala
Anfangs hatte ich die Wertung der Farben noch so, dass die hellste Farbe die niedrigsten Fälle sind und die dunkelsten die meisten. Bei der finalen Version der Karte hatte ich diese Wertung umgedreht, da sich die dunkelsten Farben durch den geringeren Kontrast zum dunklen Hintergrund als niedrigste Fälle ließt.
Finale Karte
Balkendiagramm
Als zweite Ansicht habe ich die Informationen der stündlichen Aufteilung der Einsätze mit der Art der Einsätze kombinieren wollen. Dazu wollte ich die verschiedenen Daten als einzelne Datenpunkte darstellen.
Konzept Balkendiagramm
Es gibt drei Einsatzkategorien: “False Alarm”, “Fire” und “Special Service”. Bei allen gibt es noch Unterkategorien, aber diese fand ich nur bei den Fehlalarmen interessant. Da ich auch hier wieder meinen Datensatz auf das nötigste reduzieren musste, habe ich zuerst die Einsatzkategorien kumuliert, dann hatte ich aber immer noch die Unterkategorien, welche ich bei “Fire” und “Special Service” durch einen Platzhalter ersetzt habe. So hatte ich am Ende für jede Stunde fünf Kategorien mit je nur einer Zahl.
Datensatz Balkendiagramm
Um die verschiedenen Kategorien darzustellen brauchte ich auch noch Symbole. Hierbei habe ich mich bei “Fire” für ein Dreieck entschieden, was den Umriss einer Flamme als Grundform ähnelt. Für “Special Servie” habe ich einen Kreis gewählt, und für die Fehleinsätze Kreuze in drei verschiedenen Farben. Die Farben der Symbole sind alle aus meiner Farbskala.