Auseinandersetzung mit Form, Farbe und Ordnungsprinzipien, um Zusammenhänge in größeren Datenmengen sichtbar zu machen. Das Ergebnis ist ein programmierter, klickbarer Prototyp.
Thema: Datenvisualisierung
Die Daten werden ohne Zuhilfenahme von bildhaften Elementen (Piktogramme, Fotografien, …) interaktiv dargestellt. Alphanumerische Zeichen (Text, Zahlen) sollen so sparsam wie möglich verwendet werden. Umso wichtiger wird es, gezielt Farbe, Form und Position einzusetzen, um
Mengen sichtbar zu machen,
Kategorien zu kodieren,
Gruppen zu bilden,
Zeitabläufe nachverfolgbar zu machen,
…
Die Darstellung von Daten zwingt schon an sich zu einer parametrischen Denkweise. D.h. die grafischen Elemente müssen flexibel gedacht werden, so dass sie unterschiedliche Zahlenwerte und Bedeutungen annehmen können. Das Denken in Varianten ist also essenziell. Zudem erlauben unterschiedliche Gesamtdarstellungen neue Einblicke in die Zusammenhänge innerhalb der Daten. Durch Interaktion können weitere Zusammenhänge vom Nutzer entdeckt werden.
Der World Happiness Report wird seit 2012 jedes Jahr von dem United Nations Sustainable Development Solutions Network veröffentlicht. Der Datensatz beinhaltet unter anderem den Happiness Score und die, in diesem Zusammenhang, gemessenen 6 Faktoren eines jeden Landes.
Sozialhilfe
Bruttoinlandsprodukt pro Kopf
Gesunde Lebenserwartung
Freiheit Lebensentscheidungen zu treffen
Großzügigkeit
Wahrnehmung der Korruption
Darstellungsvarianten
Bei der Darstellung habe ich mich für 2 Varianten entschieden zwischen denen man immer hin und her wechseln kann. Die erste Variante zeigt einem Punkte auf der Karte bei denen der Happiness Score auf die Farbe gemappt ist. Zusätzlich wird immer, je nach dem welchen Faktor man auswählt, der Score in dem jeweiligen Bereich, auf die Größe der Punkte projiziert.
Die zweite Ansicht zeigt einen Scatterplot auf dem alle Länder wieder jeweils mit einem Punkt dargestellt sind. Bei diesem steht die y-Achse immer für den Happiness Score und die x-Achse zeigt den Score eines ausgewählten Faktors.
Farbwahl
Die Farbwahl spielt in meiner Visualisierung eine große Rolle, da durch diese Farben Daten meines Datensatzes kommuniziert werden. Deshalb habe ich mir mehrere Farbpaletten angelegt und mich zum Schluss für eine Entschieden.
Um meine Datenvisualisierung auch für Menschen zugänglich zu machen die gewisse Farben nicht so gut unterscheiden können habe ich außerdem eine Farbpalette für Barrierefreiheit erstellt.
Interaktionen
Um eine gute Vergleichbarkeit zwischen den einzelnen Ländern zu gewährleisten habe ich noch ein Label eingefügt. Dieses beinhaltet alle Informationen zu dem ausgewählten Land. Es taucht auf, wenn man über ein Land hovert und wandert beim Klicken an den linken Bildschirmrand.
Außerdem gibt es natürlich noch die Buttons mit denen man zwischen den beiden Ansichten und den Faktoren wechseln kann.