hier werden Grundlagen für den erfolgreichen Einsatz von Entwurfs- und Visualisierungsmethoden im weiteren Verlauf des Studiums geschaffen.
die Grundlagen für den erfolgreichen Einsatz von Entwurfs- und Visualisierungsmethoden beinhalten unter Anderem:
– Anwendung unterschiedlicher Methoden des abbildnerischen Zeichnens.
– Kennenlernen verschiedener räumlicher bzw. perspektivischer Darstellungsmöglichkeiten.
– Adäquate Darstellung von Objekten durch wirkungsvolle Inszenierung und angemessene zeichnerische Umsetzung.
– Methoden zur Darstellung von Konzepten, Szenarien, Strategien.
– Weiterentwicklung visuellen Vorstellungs- und Formulierungsvermögens.
Im Kurs „Darstellen 1“ haben wir uns mit den Grundlagen des Zeichnens beschäftigt. Der Fokus lag auf Perspektive, Anatomie, Licht und Schatten sowie dem Zeichnen von Portraits. Statt mit Bleistift zu arbeiten, nutzten wir zwei Fineliner, einen hellen für Hilfslinien und einen dunklen für die fertigen Konturen, um präziser zeichnen zu können.
Für das Abschlussprojekt erstellten wir ein Storyboard zu einem selbst gewählten Thema, bestehend aus sieben Frames mit jeweils einer Zeichnung. Ein Frame sollte dabei besonders hervorgehoben werden, um eine zweite Informationsebene zu schaffen – in Form eines handschriftlich ergänzten Fakts zum Thema. Ich habe mich dafür entschieden, den Ablauf einer Blutspende darzustellen.