hier werden Grundlagen für den erfolgreichen Einsatz von Entwurfs- und Visualisierungsmethoden im weiteren Verlauf des Studiums geschaffen.
die Grundlagen für den erfolgreichen Einsatz von Entwurfs- und Visualisierungsmethoden beinhalten unter Anderem:
– Anwendung unterschiedlicher Methoden des abbildnerischen Zeichnens.
– Kennenlernen verschiedener räumlicher bzw. perspektivischer Darstellungsmöglichkeiten.
– Adäquate Darstellung von Objekten durch wirkungsvolle Inszenierung und angemessene zeichnerische Umsetzung.
– Methoden zur Darstellung von Konzepten, Szenarien, Strategien.
– Weiterentwicklung visuellen Vorstellungs- und Formulierungsvermögens.
Im Fach “Darstellen 1” erlernten wir die Grundlagen des Zeichnens. Unter anderem Perspektivische/ Räumliche Zeichnungen und Portraitzeichnungen.
Die Aufgabenstellung unseres Endprojektes lautete: wir sollen eine Geschichte in 7 Bildern erzählen. Also ein sogenanntes Storyboard erstellen.
Mein Storyboard behandelt das Thema Cybermobbing.
Egal ob in Schulen, Unis, oder auch im Beruf haben viele Menschen mit den Folgen von (Cyber)-Mobbing zu kämpfen. Vor allem, seit auch sehr junge Menschen mit den sozialen Medien, und der damit verbundenen Anonymität, in Berührung kommen, ist die Gefahr ein Täter/ Opfer solcher Angriffe zu werden sehr groß.
Mit meinem Storyboard wollte ich diese Thematik aufgreifen und zum Nachdenken anregen. Denn oft wird unterschätzt, wie häufig solche Fälle auch in unserem nahen Umfeld vorkommen.