hier werden Grundlagen für den erfolgreichen Einsatz von Entwurfs- und Visualisierungsmethoden im weiteren Verlauf des Studiums geschaffen.
die Grundlagen für den erfolgreichen Einsatz von Entwurfs- und Visualisierungsmethoden beinhalten unter Anderem:
– Anwendung unterschiedlicher Methoden des abbildnerischen Zeichnens.
– Kennenlernen verschiedener räumlicher bzw. perspektivischer Darstellungsmöglichkeiten.
– Adäquate Darstellung von Objekten durch wirkungsvolle Inszenierung und angemessene zeichnerische Umsetzung.
– Methoden zur Darstellung von Konzepten, Szenarien, Strategien.
– Weiterentwicklung visuellen Vorstellungs- und Formulierungsvermögens.
Im Kurs „Darstellen“ lernten wir die Grundlagen des Zeichnens. Der Verzicht auf Bleistift kam unerwartet und forderte ein Umdenken. Diese Einschränkung half uns jedoch, ein besseres Gefühl für Proportionen und Perspektiven zu entwickeln.
Wir begannen unsere Zeichnungen in der Regel mit einem hellen Fineliner, um noch korrigieren und anpassen zu können. Sobald die Zeichnung ausgearbeitet war, nutzten wir einen dunkleren Fineliner, um die finale Version zu erstellen.
Meine Zeichnung zeigt einen Wachstumsprozess – vom ersten Pflänzchen bis zur reifen Tomate. Der Fokus lag dabei auf der Gartenarbeit: Durch Umtopfen und Gießen entwickelt sich die Pflanze schrittweise weiter, bis schließlich die reifen Tomaten geerntet und verzehrt werden können.