Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Datenvisualisierung mit einem Fokus auf das Gestaltungsmittel „Farbe“. In einem kurzen Projekt wird die ordnende Beziehung und vermittelnde Qualität von Form und Farbe erprobt.
Die Darstellungsmittel zur Umsetzung beschränken sich auf den Einsatz von abstrakten, geometrischen Formen und der systematischen Anwendung von Farbe. Das formale Repertoire, d.h. die Organisation, die Form- und Farbgebung der geometrischen Zeichen, assoziative Bezüge zum Inhalt. Die zu entwickelnde visuelle Ordnung stellt weitestgehend den Anspruch, die darin enthaltenden Informationsschichten bereits „lesbar“ zu machen.
Das gleiche Thema soll zusätzlich in einer dynamisch / interaktiven Form gestalterisch erfahrbar gemacht werden.
Jahreskalender 2026
Im Rahmen der Semesteraufgabe in den Kursen „Programmiertes Entwerfen 2“ und “Programmiersprachen 2“ entstand ein Kalender, der den Jahresverlauf ohne Zahlen oder Buchstaben darstellt. Stattdessen machen Farben, Formen und Strukturen den Rhythmus des Jahres auf einen Blick erfassbar.
Aufgabenumfang
Das Projekt verbindet zwei Kurse: In „Programmiertes Entwerfen 2“ entstand das Konzept und das statische Plakat. In „Programmiersprachen 2“ folgte ein interaktiver Prototyp, der die Inhalte digital erlebbar macht.
Natur als Zyklus
Der Kalender zeigt die Vogelzugzeiten, Tageslängen und Feiertage als wiederkehrende Zyklen im Jahr. Die Kreisform betont den fließenden Übergang der Monate und bringt die verschiedenen Ebenen in eine klare und ruhige Ordnung.
Farben leiten durch das Jahr:
Hellblau für den Wegzug
Dunkelblau für die Überwinterung
Grün für den Heimzug
Die Tageslängen sind wie ein feiner innerer Kreis dargestellt, der den Wechsel von Tag und Nacht sichtbar macht. Feiertage setzen helle Akzente und geben Orientierungspunkte im Verlauf.
Die Dokumentation bietet tiefere Einblicke in mein Konzept sowie den Gestaltungsprozess.