Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Datenvisualisierung mit einem Fokus auf das Gestaltungsmittel „Farbe“. In einem kurzen Projekt wird die ordnende Beziehung und vermittelnde Qualität von Form und Farbe erprobt.
Die Darstellungsmittel zur Umsetzung beschränken sich auf den Einsatz von abstrakten, geometrischen Formen und der systematischen Anwendung von Farbe. Das formale Repertoire, d.h. die Organisation, die Form- und Farbgebung der geometrischen Zeichen, assoziative Bezüge zum Inhalt. Die zu entwickelnde visuelle Ordnung stellt weitestgehend den Anspruch, die darin enthaltenden Informationsschichten bereits „lesbar“ zu machen.
Das gleiche Thema soll zusätzlich in einer dynamisch / interaktiven Form gestalterisch erfahrbar gemacht werden.
Die Aufgabe war es, einen Kalender für 2026 zu gestalten, in dem außer den üblichen Parametern weitere Informationsebenen dargestellt werden.
Ich habe mich für Tageslichtstunden entschieden, da sich diese besonders gut darstellen ließen und visuell interessant anzusehen sind.
So ist jeder Tag als ein Kästchen dargestellt. Die Kästchen haben immer die gleiche Breite, die Höhe ist jeweils an die Tageslichtstunden angepasst. So sind die Kästchen z.B. im Januar kleiner, im Juli größer. Auch der Farbton der Kästchen ist je nach Länge der Tageslichtstunden angepasst.