Das Fach Dreidimensionales Gestalten vermittelt Grundlagen über Körper und Raum, Form und Funktion, Material und Oberfläche, aber auch produktsemantische und konstruktive Aspekte.
In diesem Semester beschäftigten wir uns mit drei Themen:
Hebelstabwerk
Basierend auf dem Prinzip des Hebelstabwerks werden selbsttragende Strukturen entwickelt und mit einem stabilisierenden Verbindungsdetail gesichert.
Spannendes Objekt
Zu entwickeln ist ein Objekt das unter Zuhilfenahme einer gegebenen Stahlkugel einen Spalt von 40 cm Breite überbrückt. Die Struktur soll materialsparend und komprimierbar gestaltet werden.
Bionik
Ein Beispiel aus der Natur wird untersucht, darin verborgene interessante Prinzipien werden analysiert. Im letzten Schritt werden mögliche Übertragungen dieser Prinzipien auf technische oder gestalterische Anwendungen vorgeschlagen.
Auf und Abtauchen unter Wasser
Das Perlboot ist eine der wenigen lebenden Gattungen, die seit 38 Millionen Jahren existiert. Das Besonere ist sein Gehäuse, welches verschiedene Kammern besitzt, die mit Luft gefüllt werden können um seine Körper zu steuern und auszubalancieren. Zusätzlich fungiert die Regulierung von Luft und Wasser als Druckentlastung zwischen Außen- und Innenwand, da der Druck in 800m Tiefe bis zu 80 fach höher sein kann als im Bereich der Wasseroberfläche.
Stabilität in der Schale
Perlmutt fasziniert Forscher seit Jahrzehnten, weil es durch seine mehrschichtige Struktur aus einem Anteil von 95% Kalziumkarbonat und Chitin 3000 mal stabiler ist als seine Einzelbestandteile allein und dazu noch ultra leicht und dünn.
Goldener Schnitt
Der Goldene Schnitt kommt in der Natur häufiger vor, aber die Nautilus Schnecke ist das bekannteste Beispiel dafür. Der Goldene Schnitt ist eine seit der Antike bekannte Gestaltungsregel und bezeichnet das Teilungsverhältnis zweier Größen zueinander. Diese Teilung gilt als ausgewogenes Leitmaß und wird vom Menschen als besonders harmonisch empfunden.
Transformation in die Technik
Das Prinzip der Luft und Wasserregulierung zur Steuerung des Auf- und Abtauchens wurde bisher bereits beim Unterseeboot übernommen, welches beim Abtauchen die sogenannten Ballastzellen mit Wasser flutet. Auch in der Architektur wurden bereits erste Versuche angelegt das Material Perlmutt zu übertragen. Ziel hier: Einen Stoff zu generieren, der so hart und stabil wie Beton aber gleichzeitig sehr leicht und dünn ist.
Nähere Informationen und Produktgestaltungsideen zu dem Thema können dem PDF entnommen werden.