Das Fach Dreidimensionales Gestalten vermittelt Grundlagen über Körper und Raum, Form und Funktion, Material und Oberfläche, aber auch produktsemantische und konstruktive Aspekte.
In diesem Semester beschäftigten wir uns mit drei Themen:
Hebelstabwerk
Basierend auf dem Prinzip des Hebelstabwerks werden selbsttragende Strukturen entwickelt und mit einem stabilisierenden Verbindungsdetail gesichert.
Spannendes Objekt
Zu entwickeln ist ein Objekt das unter Zuhilfenahme einer gegebenen Stahlkugel einen Spalt von 40 cm Breite überbrückt. Die Struktur soll materialsparend und komprimierbar gestaltet werden.
Bionik
Ein Beispiel aus der Natur wird untersucht, darin verborgene interessante Prinzipien werden analysiert. Im letzten Schritt werden mögliche Übertragungen dieser Prinzipien auf technische oder gestalterische Anwendungen vorgeschlagen.
Sicken sind Vertiefungen oder Kehlungen die in Blechwerkstoffen der Versteifung dienen. Grundlegende Inspiration für die Sickenbrücke war das Wellblech. Durch einfaches Falten der Polypropylen Folie konnte ich so eine hohe Steifigkeit der Elemente erzielen. Alu-Querstreben verhindern ein seitliches Zusammenfallen. Die Verbindung zwischen den einzelnen Elementen hat die Besonderheit, dass sie sich bis zu einem gewissen Winkel öffnen lässt und dann versperrt. Die Kugel zieht durch die Gewichtskraft an den äußeren Elementen, sodass die Verbindung sich versperrt und der Brücke eine Gesamtspannung gibt.
Für weitere Informationen jetzt die PDF Dokumentation anklicken