Das Fach Dreidimensionales Gestalten vermittelt Grundlagen über Körper und Raum, Form und Funktion, Material und Oberfläche, aber auch produktsemantische und konstruktive Aspekte.
In diesem Semester beschäftigten wir uns mit drei Themen:
Hebelstabwerk
Basierend auf dem Prinzip des Hebelstabwerks werden selbsttragende Strukturen entwickelt und mit einem stabilisierenden Verbindungsdetail gesichert.
Spannendes Objekt
Zu entwickeln ist ein Objekt das unter Zuhilfenahme einer gegebenen Stahlkugel einen Spalt von 40 cm Breite überbrückt. Die Struktur soll materialsparend und komprimierbar gestaltet werden.
Bionik
Ein Beispiel aus der Natur wird untersucht, darin verborgene interessante Prinzipien werden analysiert. Im letzten Schritt werden mögliche Übertragungen dieser Prinzipien auf technische oder gestalterische Anwendungen vorgeschlagen.
Das spannende Objekt besteht aus 3 mm dicken Eisenblech.
Die Kugel wird in der Mitte jeweils von beiden Seiten festgehalten
und stellt gleichzeitig den Stützpunkt dar, durch welchen die
Seiten zum stehen gebracht werden.
Die linke Seite hält die Kugel an den Seiten und ist zur Seite
geschlossen und nach oben hin offen. Die Rechte Seite hält die Kugel
von unten und von oben und ist zu Seite hin offen und nach oben
geschlossen.
Dies soll die Gegensätze der Seiten und der Druckpunkte
verdeutlichen. Beide Seiten bestehen jeweils aus zwei Teilen,
welche in der Mitte der Seite zusammengefügt wurden und so aufgespannt
werden und den Druck auf die Kugel verlagern und diese so festhalten.