Projektthema Konservieren – Über das Verlängern von Haltbarkeit
Seit Corona unser Leben bestimmt, machen sich auch Menschen über Vorratshaltung Gedanken, die Konserven bislang altmodisch fanden. Die Studierenden haben dieses Semester eine fiktive Ausstellung zum Thema „Konservieren“ erarbeitet, die Verfahren und ihre Erfinder vorstellt. Nicht nur ernährungswissenschaftliche Prozesse wie Einkochen, Tiefkühlen, Kandieren, Vergären, Fermentieren, etc. stehen im Fokus, auch angrenzende Bereiche wie archäologische/ethnologische, zoologische/botanische, technische/auditive und kunsthistorische Methoden des Haltbarmachens werden beleuchtet.
Inhalt des Faches
Ziel ist die Vermittlung von gestalterischen Anforderungen und Technologien in Ausstellungen. Hierbei geht es u.a. um das Zusammenspiel von Raum und Exponat, den Umgang mit Text und Bild und den Einsatz von Medien. Die Studierenden erarbeiten Projekte, die diese Komponenten in einem Gesamtkonzept vereinen. Das Erarbeiten und Erproben am Modell spielt in diesem Entwurfsprozess eine vorrangige Rolle.
Diese Ausstellung zeigt den Weg von der Entstehung des MP3 Komprimierungs- verfahrens bis hin zu der Entwicklung der ersten MP3-Player.
Einst waren Musikdateien riesig groß und Nutzer konnten nur wenige davon auf ihrem Computer speichern. Dies änderte sich im Jahr 1992, als MP3 zum Standard für die Datenkomprimierung wurde. Erst diese Erfindung machte es möglich, große Musiksammlungen in seiner Tasche spazieren zu tragen, wie wir es heute mit unseren Smartphones gewohnt sind.
Durch diese Entwicklung, bis hin zu dem Siegeszug von Apple mit ihren verschiedenen iPod Modellen möchten wir mit unsere Austellung führen.
Die begleitende digitale Anwendung auf dem iPad greift das berühmte Interface des iPod Classic auf und erklärt das Thema der Datenkomprimierung anschaulich. Angefangen mit dem Aufbau einer MP3 Datei, hinzu einem Speichervergleich zwischen CD und MP3 gehen wir dann näher auf den Prozess der hinter der Komprimierung steckt ein und erklären mit einem Hörbeispiel das Phänomen der Psychoakkustik.
Hinterlasse einen Kommentar